Die Lust der Mäuse auf Laufräder

Auch wildlebende Mäuse rennen auf Laufrädern, nicht nur Labormäuse, die für Studien zu den Folgen körperlicher Aktivität verwendet werden

Der folgende Beitrag ist vor 2021 erschienen. Unsere Redaktion hat seither ein neues Leitbild und redaktionelle Standards. Weitere Informationen finden Sie hier.

Wenn man überprüfen will, ob irgendetwas die körperliche Leistung steigert oder ob körperliche Bewegung gesundheitsförderlich ist, schickt man gerne Mäuse in den Labors auf Laufrädern. In den beengten Käfigen ist dies denn auch die einzige Möglichkeit, Auslauf zu haben. Die Frage entstand also, ob das beharrliche Laufen der Mäuse eine Folge der Gefangenschaft ist, also ob die Labormäuse lieber das Laufrad benutzen als untätig in der Ecke eines reizarmen Käfigs zu hocken. Ein Zwangsverhalten würde die Ergebnisse verfälschen, zumindest wenn man davon ausgeht, dass die Menschen nicht in ähnlichen Verhältnissen leben, die sie zu neurotischen, jedenfalls pathologischen Verhaltensweisen zwingen. Ganz von der Hand zu weisen ist das nicht, wenn man die Menschen beim Joggen oder in Fitnessstudios beobachtet.

Screenshot aus einem Video der Forscher

Die Frage hinsichtlich der Mäuse ist allerdings einfach zu beantworten: Wenn wild lebende Mäuse auch in ihrer natürlichen Umgebung Laufräder benutzen, dann würden sie dies einfach als Lust an der Bewegung machen, sie würden es lieben zu joggen, aber nicht als Kompensation ihrer Gefangenschaft, die sie ansonsten zur Immobilität verurteilt.

Holländische Neurowissenschaftler von der Leiden-Universität haben den naheliegenden Test vermutlich erstmals durchgeführt und, wie sie in den Proceedings of the Royal Society B.schreiben, beobachtet, wie wild lebende Mäuse Laufräder benutzen. Angeregt wurden sie von einer Beobachtung von Konrad Lorenz, der schrieb, dass Labormäuse, die schon mal Laufräder benutzt hatten, diese auch zum Laufen benutzen würden, wenn sie aus der Gefangenschaft flüchten konnten.

Die Wissenschaftler stellten Laufräder auf eine Wiese und auf eine Düne, die für die Öffentlichkeit nicht zugänglich war. Die Laufräder waren ausgestattet mit einen Infrarot-Bewegungssensor, einem Bewegungsdetektor, einer Nachtsichtkamera und Futter, um die Mäuse anzulocken. Über einen Zeitraum von drei Jahren wurden mehr als 12.000 Videoausschnitte analysiert, bei denen eine Bewegung des Laufrads entdeckt wurde. Auch Schnecken, Schlangen oder Frösche betätigten sich an den Laufrädern, aber 88 Prozent der "Benutzung" stammte von Mäusen.

Auch Ratten, Spitzmäuse und Frösche kehrten, nachdem sie unfreiwillig auf das Laufrad gerieten, zurück und benutzen es erneut. Das spreche dafür, so die Wissenschaftler, dass dieses nicht nur von Mäusen, sondern auch von anderen Tieren willentlich benutzt werde. Die Mäuse rannten in 20 Prozent der Fälle mehr als eine Minute und maximal 18 Minuten. In jedem Fall rannten die Mäuse und bewegten sich nicht langsam. Die Mäuse benutzen das Laufrad auch dann, wenn es kein Futter gab, um sie anzulocken, aber es kamen deutlich weniger Mäuse. Das zeigt für die Wissenschaftler, dass die Benutzung der Laufräder intrinsisch geschieht und nicht auf einen Stimulus zurückzuführen ist. Mäuse haben offenbar Spaß daran, sich zu bewegen und sich anzustrengen.