Am Puls des Zeitgeistes

Eine neue Suchmaschine für Blogs bietet auch eine Analyse der in der Blogosphäre am meisten erwähnten Themen, Personen und Links an

Der folgende Beitrag ist vor 2021 erschienen. Unsere Redaktion hat seither ein neues Leitbild und redaktionelle Standards. Weitere Informationen finden Sie hier.

Mittlerweile gibt es Millionen von Blogs, die höchst unterschiedlich die Interessen ihrer Betreiber widerspiegeln (Medienrevolution oder Tagebücher). Blogs wurden gefeiert als neue Art des Journalismus, als We-Media, als Avantgarde und Trendmelder, auch wenn sie in aller Regel nur aufnehmen und bewerten, was anderswo publiziert wurde. Die Blogosphäre stellt eine eigene Welt im Web dar. Blogger, die sich mögen und schätzen, bilden untereinander Netzwerke. Doch die Blogosphäre ist eine unübersichtliche Welt, ein Labyrinth. Dem will nun eine Suchmaschine für Blogs abhelfen, die gleichzeitig auch versuchen soll, das vielfältige Gemurmel in der Blogosphäre auf einen durchschaubaren Nenner zu bringen.

Natürlich ist es aus vielerlei Gründen interessant, dem Zeitgeist zuhören zu können. Mit dem Radio, dem Fernsehen und dem Telefon, vor allem aber jetzt mit dem Internet ist dies erstmals wirklich massenhaft möglich. Das globale Gehirn, bestehend aus Hunderten von Millionen Internetnutzern, die Neuronen mit bestimmten Verbindungen darstellen, ist im Prinzip, vor allem natürlich für Geheimdienste und Polizei, durchsichtig und abhörbar geworden, vor allem aber gibt es jetzt, wenn auch oft noch zeitversetzt durch Wach- und Schlafzeiten in den Kontinenten, eine wirkliche globale Kommunikation, die sich von der räumlichen Nachbarschaft losgelöst hat.

Auf Webseiten, in Foren. Newsgroups oder Blogs, in Emails, Chats, Instant Messaging oder Internet-Telefonie werden nicht nur Daten oder Informationen ausgetauscht, sondern wächst über die einzelnen Kommunikationsverbindungen hinaus ein neues Gebilde zusammen, das man die Weltgemeinschaft oder eben vielleicht auch das globale Gehirn nennen könnte. Es ist wie das Internet kein hierarchisches Gebilde mit einem Zentrum, sonder ein massiv parallelverarbeitendes System, das ein Netzwerk aus Netzwerken darstellt und sich selbst organisiert. Und so wie ein Organismus, eine Gesellschaft, eine Gemeinschaft durchwegs nicht einheitlich strukturiert ist, aber dennoch handlungsfähig ist, weil sich bestimmte Ziele durchsetzen und andere verdrängen, ließe sich auch das globale Gehirn verstehen, in dem sich lokal, regional und global Tendenzen ausprägen und Interessen, Moden oder Meme verbreiten. Sie schießen manchmal nur kurzfristig auf und verebben ebenso schnell wieder, aber sie können die Weltgemeinschaft auch langfristig in eine bestimmte Richtung lenken.

Diese Trends möglichst schnell zu erfahren, ist in vielerlei nützlich, nicht zuletzt wirtschaftlich, um vielleicht ein wenig schneller als die Konkurrenten handeln zu können. Bislang war man angewiesen auf Vermutungen oder konnte nachträglich Entwicklungen sehen. Allerdings würden mit den Echtzeit-Trendmeldern in Form von mehr oder weniger aussagekräftigen statistischen Auswertungen der Robots von Suchmaschinen die Reaktionszeiten immer geringer werden. Es ließe sich auch vermuten, dass die schnelle Kenntnis von und Reaktion auf Trends wieder zu neuen, unvorhersagbaren Ergebnissen führen könnte.

Prominenz in der Blogosphäre

Seit kurzem bietet Intelliseek die Suchmaschine BlogPulse an, mit der sich nicht nur ein Teil der Blogosphäre - angeblich über eine Million Blogs - durchsuchen lässt, sondern die eben auch die Trends, Themen, Personen und Links angibt, die in den Blogs dominieren. Die Anbieter machen ihre Suchmaschine mit der Behauptung schmackhaft, dass die Blogger "eine progressive, einflussreiche und meinungsstarke Gruppe" sind. Die von der Werbung als begehrten Meinungsmacher, deren "Einsichten als Vorboten dessen dienen können, was in den Köpfen der Allgemeinheit, der Konsumenten, der Wähler - jeden Einzelnen und jeder Gruppe angesagt ist, die im Internet aktiv sind."

Nach dieser Beschreibung erwartet man ganz offensichtlich Interesse von ganz unterschiedlichen Geldgebern, die wie die Blogger selbst, die Medien, die Werbebranche oder die Wirtschaft vorne dran sein wollen in der Ausbeutung des Zeitgeistes. Im amerikanischen Wahljahr war der Start womöglich ein guter Zeitpunkt.

"Täglich" sollen die Trends, Themen, Menschen und Links des Massengeistes aufgelistet werden. Über das Wochenende scheint man allerdings die "automatisierte" Trendsuche noch abgeschaltetzu haben und am Freitag stehen geblieben zu sein. Am letzten Donnerstag dominierte in vielen Medien noch das Enthauptungsvideo und das grausame Schicksal von Nicholas Berg, das sich mittlerweile auf die vielen ungeklärten Einzelheiten seines Irak-Aufenthalts verschoben hat. In der Blogosphäre hingegen, so wunderte sich ein Autor auf Poynter.org, stand bei den Themen "Mexican air force" an der Spitze, also die angebliche Entdeckung von UFOs durch mexikanische Piloten. Darauf folgte Ralph Nader und an dritter Stelle ging es erst um Sarkawi:

Who'd have thought that UFOs would outdo the Iraqi prisoner-abuse and Berg-beheading stories for what people are writing about in their blogs!

Am 15. holte dann auch die Blogosphäre das "Mainstreammedia-Thema" der Misshandlungen von irakischen Gefangenen ein. Bei den Themen lag der Abu Ghraib-Skandal an erster Stelle, bei den Personen rutschten Nicholas Berg, George Bush und Kerry zurück, während sich Brad Pitt und Orlando Bloom an die Spitze setzten. Bei den BlogBites wird entsprechend ein Blog angegeben, in dem der Film "Troja" Thema ist. In der Blogosophäre ist man ebenso an Politik als auch an der Prominenz interessiert. Das unterscheidet sie aber sicherlich nicht von den Mainstreammedien. Die "Top Links" zeigen aber doch mit dem Thema MovableType 3.0 und Wordpress, dass spezifische Bloggerinteressen ebenfalls dominant sind. Angeboten werden auch die Trends, aufgeschlüsselt etwa in Rubriken. Damit lassen sich die Blogs mit einer entsprechenden Auswertung der Topthemen in den Google News vergleichen (Welche Nachrichten dominieren in den Medien?).

Epidemien in der Blogosphäre

Das Information Dynamics Lab von HP sucht die Hypothese, dass sich Informationen im Internet wie eine Internetepidemie verbreiten, empirisch in der Blogosphäre zu unterlegen. Den Hintergrund bildet die Memetik, eine Theorie der kulturellen Evolution durch Selektion und Reproduktion von "Ideen" in Form von Memen in Analogie zur biologischen Evolution durch die Verbreitung und Mutation der Gene. Die Wissenschaftler versuchen mit den von BlogPulse gewonnenen Daten zu verfolgen, wie in den Blogs Informationen weiter gegeben werden. Dabei sollen nicht die bekanntesten und am besten vernetzten Blogs entdeckt werden, sondern diejenigen, die am Beginn der Verbreitungskette einer neuen Information stehen, sozusagen die Inkubatoren einer Epidemie. Dafür haben die Wissenschaftler das sogenannte iRanking-Verfahren entwickelt, das darstellt, wie eine Information von einem Blog zum anderen weiter wandert oder kopiert wird.

Tatsächlich kommen oft neue Informationen nicht von den bekanntesten Blogs, sondern von Außenseitern. Auch in der Blogosphäre gibt es, wenig verwunderlich, Meinstreamblogs und vorpreschende Blogs, die vielleicht auch weniger auf ihre Reputation oder auf den durchschnittlichen Geschmack der Besucher achten müssen, sondern Aufmerksamkeit auch auf zuerst abgelegene Themen lenken:

Wir haben herausgefunden, dass die wichtigen Menschen im Web nicht notwendig auch die Menschen mit den meisten expliziten Links (auf ihre Website) sind, sondern Menschen, die Epidemien in Blog-Netzwerken verursachen.

Eytan Adar vom Information Dynamics Lab