Anti-japanische Flash-Animationen im Internet

Chinas Chats, Weblogs, BBS und vor allem Flash–Seiten widmen sich voll und ganz dem Thema "Widerstand gegen Japan"

Der folgende Beitrag ist vor 2021 erschienen. Unsere Redaktion hat seither ein neues Leitbild und redaktionelle Standards. Weitere Informationen finden Sie hier.

Seit die japanische Regierung Anfang April neue Geschichtsbücher für den Schulunterricht herausgab, die die Darstellung des Nanjing-Massakers verharmlosen, nehmen die anti-japanischen Protestkundgebungen in der VR China nicht ab (Peking in der Zwickmühle). Während die offiziellen chinesischen Medien zurückhaltend bis gar nicht von den anti-japanischen Demonstrationen in Chinas großen Städten berichten, zeigt sich im chinesischen Netz rege Aktivität.

Dieses Standbild aus einem anti-japanischen Flash bedeutet: "Vernichtet das 'keine' Japan".

Wie schon 2003 während des Ausbruchs von Sars (Panik wegen Sars, nicht nur in Peking) wird das Internet von der städtischen Bevölkerung intensiv als Alternative zu den eher zurückhaltenden offiziellen Medien genützt. Besonders beliebt sind anti-japanische Flash-Animationen, und wie auch während der Sars Krise ist diesmal ein Wettbewerb ausgerufen, der die besten Animationen prämiert. Viele der großen chinesischen Portale haben Sonderseiten zum Thema "Widerstand gegen Japan" eingerichtet und bieten dort die anti-japanischen Flash-Animationen zum Download an. Das Portal Netease zeigt auf seiner Sonderseite die beliebtesten anti-japanischen Flashs. Besonders aktive Protestierer können sich Flash- und Musikdateien auch auf ihre Handys laden, um dann im Freundeskreis die neuesten Meisterwerke zu vergleichen.

In den Flash-Animationen werden vielfach die schon seit längerem im Internet umgehenden Bilder des Nanjing-Massakers von 1937 verarbeitet. Der englische Ausdruck "The Rape of Nanjing" beschreibt nicht nur die Brutalität, mit der die japanischen Truppen eingefallen sind, sondern deutet auch auf das kollektive Trauma der chinesischen Nation hin. Diese unbewältigte Vergangenheit, die weit über die aktuelle Diskussion hinausgeht, steht eigentlich im Zentrum der Proteste.

Die Japaner haben fürchterliche Gräuel an unserer Nation verbrochen und sich bis heute nicht dafür entschuldigt. Wir sind in unseren Herzen zutiefst verletzt, und es ist nicht einzusehen, dass Japan jetzt einen Sitz im UN-Sicherheitsrat bekommen soll. Im Internet habe ich schon die eine oder andere Flash–Animation gesehen, die finde ich ganz lustig, soweit….

Liu Mi, ein Student an der Qinghua Univerisät
Startbilder anti-japanischer Flash-Animationen

BBS und Foren sind voll von hitzigen Wortwechseln über den Widerstand gegen Japan. Ein Auszug aus einem BBS von Sogu zeigt, wie fanatisch diskutiert wird:

"Wenn sich alle Chinesen auf der Welt zusammen tun und japanische Waren boykottieren, brauchen wir nicht zu den Waffen zu greifen, sondern können das vermaledeite Japan auch so in den Ruin treiben. Und diesmal endgültig! Wir sollten von den Juden lernen – sie haben geschlossen die Waren einer deutschen Firma boykottiert, und das hat letztlich zum Bankrott dieser Firma geführt."

"Schlagt das vermaledeite Japan nieder! Wer japanische Waren kauft, ist selbst ein japanischer Hundesohn!"

"Da bin ich einverstanden!"

"Verhindert, dass Japan den Sitz im Sicherheitsrat bekommt!"

"Wer ein Chinese ist, kauft keine japanischen Waren! Ich bin ein Chinese! Ich scheiß' auf Japan!"

Ein weiteres beliebtes Mittel im Widerstand gegen Japan ist der Aufruf zum Boykott japanischer Waren. Auf dem sehr häufig vorkommenden Banner, das mittlerweile auch als T-Shirt zu kaufen ist, steht:

"Der Boykott japanischer Waren ist die heilige Pflicht jedes chinesischen Bürgers."

Diese Grafik ruft auf sehr zynische Weise zum Boykott japanischer Waren auf: "Der Wiederaufbau des großen japanischen Imperiums braucht deine Unterstützung! Kauft japanische Waren!"

Der chinesische Computerspiele-Hersteller Epiegame hat, um seine Solidarität mit den Internetnutzern zu bekunden, das Spiel "Krieg gegen Japan: Blutiges Gefecht am Strand von Shanghai" gratis zum Download angeboten.

Gegenstimmen, die diese aggressive Rhetorik in Frage stellen, sind nur wenige zu finden. Auf der Internetseite Patriotisches Netz steht ein Aufruf an Alle:

Wir sind nicht gegen die japanische Bevölkerung, sondern gegen die rechtsgerichtete japanische Regierung und alle diejenigen, die sie unterstützen. Die freundlichen und wohlgesinnten Menschen Japans sind unsere Kampfgefährten!