Das Kung-Fu-Baby und die Revoluzzer

YouTube und Co. - unsere wöchentliche Telepolis-Videoschau

Der folgende Beitrag ist vor 2021 erschienen. Unsere Redaktion hat seither ein neues Leitbild und redaktionelle Standards. Weitere Informationen finden Sie hier.

YouTube und Co. - unsere wöchentliche Telepolis-Videoschau Bevor wir heute ins Wochenende starten, eröffnen wir zuvor unseren diesjährigen Darwin-Award-Wettbewerb mit zwei Videos, bei denen man schon beim Zuschauen Kopfschmerzen bekommt: Der Mann mit der Gitarre und das Brett vorm Kopf. Kopfschmerzen hatte ich auch bei diesem Video, das zwar richtig komische Verarschungs-Aktionen zeigt, doch leider auch ein paar unappetitliche Geschmacklosigkeiten: Pardon dafür!

Nun eine Botschaft von Anonymous, die für den November gar Fürchterliches androht. Ja, so sind eben die anonymen Revoluzzer. (Gibt es da eigentlich auch schon eine Selbsthilfegruppe?) Das Video der Woche verdanken wir einem Lesertipp: Film ab. Köstlich. Lustig. Einfach toll. Und unser Dank geht an Andreas Weller.

Nun zu unser neuen Rubrik „Der Papagei in und außer uns“: Zuerst ein schimpfender Vogel und danach ein singender. Und dazu passt natürlich unser Mann am Klavier, dieses Mal cool und witzig.

Heise-Redakteure sind bekanntlich Kinski-Fans, auch wenn sie in der Öffentlichkeit immer ganz harmlos tun. Und diese Kinski-Seite verdanken wir daher auch einem beliebten Heise-Redakteur, natürlich via Google+. Der Schockwellenreiter hat es dagegen eher mit Robotern, wie nicht nur diese beiden Videos beweisen: Video 1 und Nummer 2.

So, nun noch das iPad-Girl, und das schaut wirklich ein bisschen gruselig aus. Und bevor wir ihn vergessen: Kachelmann ist wieder da mit einem eigenen Blog. Und das ist seine Wettervorhersage fürs Wochenende.

Jetzt unser Schnelldurchlauf. Er beginnt mit einem erstaunlich langen Militärzug. Es folgen die typisch russische Art einen Zug zu starten, die französische Kleiderordnung, Städte von oben, Total Blackout, Attention Shoppers, das Kung-Fu-Baby, der Zombie Woof. Und den Schlusspunkt setzt der unglaubliche Film Move.