Das US-Justizministerium übernimmt Websites

Zur Abschreckung von Copyright-Vergehen und wohl auch zum Leistungsnachweis gegenüber der Industrie wird erstmals die Website eines Copyright-Sünders vom Justizministerium weiter geführt

Der folgende Beitrag ist vor 2021 erschienen. Unsere Redaktion hat seither ein neues Leitbild und redaktionelle Standards. Weitere Informationen finden Sie hier.

In einer neuen Strategie hat das US-Justizministerium die Website eines Amerikaners, der sich letztes Jahr des Vergehens gegen das Copyright für schuldig erklärte, übernommen und mit Informationen über den Fall gefüllt. Gedacht ist diese Maßnahme wohl vorwiegend zur Abschreckung. Ähnliches sei auch mit Websites geschehen, über die angeblich verbotenes Drogenzubehör verkauft worden ist, wie News.com berichtet, doch sind diese im Augenblick gar nicht mehr zugänglich

Noch ist der 22jährige David Rocci noch gar nicht rechtskräftig verurteilt. Das Urteil wird aber Anfang März erwartet, er selbst hatte sich bereits im Dezember für schuldig erklärt, zusammen mit anderen die Website iSoNews.com unter dem Namen "krazy8" zum Verkauf von Mod-Chips zur Umgehung des Kopierschutzes für die Microsoft Xbox und die Play Station von Sony benutzt zu haben. Mit diesen Chips können auf den Konsolen dann ungehindert Raubversionen von Spielen gespielt werden. Eine Umgehung des Kopierschutzes ist nach dem Digital Millennium Copyright Act (DMCA) strafbar.

Teil der Abmachung mit dem Gericht in Virginia war, dass Rocci seine Website dem Justizministerium übergibt. Er habe versucht, so Staatsanwalt Michael Chertoff, "mit der Vermarktung von Umgehungsmitteln Geld bei den Spielern zu verdienen, und er wusste, dass sie diese dazu benutzen, um Raubversionen von Spielen zu spielen. Er dachte, dass für ihn kein Risiko damit verbunden sei. Da lag er falsch, und jeder in der Warez-Szene sollte dies zur Kenntnis nehmen."

Staatsanwalt Paul McNulty will dasselbe gegenüber der Warez-Szene, aber auch natürlich gegenüber den Unternehmen, die Druck auf das Justizministerium ausüben, noch einmal verdeutlichen: "Piraterie ist kein Spiel oder Hobby, sie ist ein Verbrechen. Dieser Fall ist ein weiteres Beispiel für unsere Entschlossenheit, die Gesetze zum geistigen Eigentum in unserem Land online durchzusetzen." Man begehe eine Straftat nicht nur wenn, wenn man solche Chips wie Rocci verkaufe, sondern auch wenn man sie erwerbe. Rocci und andere, so warnt McNulty, hätten gemerkt, dass Copyright-Verletzungen ernsthafte Folgen haben. Und die Besucher der Website werden gewarnt, dass alle diejenigen, die unerlaubt copyright-geschützten Content über das Internet anbieten oder herunterladen, mit Strafe rechnen müssen, auch wenn damit kein Einkommen erzielt wird.

"This is another questions that has been bothering me. Isonews & other sites post the news abt which things have been ripped, but that isnøt illegal. But they also know whr to get the stuff. Example: It's like going to the feds and say i know whr Bin Laden is but im not gonna tell ya. And make website that tells u he has made 4 new camps. Or it's like saying to the police i know whr to get drugs. and then on the street corner put up the prices." - Ein Forumsbenutzer von Isonews noch am 5.2.2003

Um die Internetbenutzer über ihr gefährliches Tun oder über ihre riskanten Absichten zu informieren, wird nun auf der Website nicht nur auf den Fall hingewiesen, sondern auch darauf, dass die Umgehung von Kopierschutztechniken nach dem DMCA eine Strafe bis zu einer halben Million Dollar oder bis zu fünf Jahren Gefängnis mit sich bringen könne. Rocci habe seit Mai 2002 zwei Monate lang 450 solcher Mod-Chips verkauft, die er aus Großbritannien importiert habe, und damit 28.000 Dollar eingenommen. Vorgeworfen wird Rocci auch, dass er Informationen über Copyright-Vergehen und Piraterie veröffentlicht hatte. Dazu habe es Listen mit den neuesten Raubversionen von Produkten gegeben, News aus der Warez-Szene und Diskussionsforen gegeben. Insgesamt habe die Website nach Angaben des Justizministerium 100.000 registrierte Nutzer gehabt und täglich 140.000 Pageviews erzielt.

Allerdings hat das Justizministerium vergessen, sich auch die IP-Adresse anzueignen. Unter dieser findet man noch immer die Website. Im Forum wird weiterhin gepostet, die Cheats aber werden anscheinend nicht mehr aktualisiert.