Der Irre von Washington, das Bobby-Car für Erwachsene und Lob des Rauchens

YouTube und Co. - unsere wöchentliche Telepolis-Videoschau

Der folgende Beitrag ist vor 2021 erschienen. Unsere Redaktion hat seither ein neues Leitbild und redaktionelle Standards. Weitere Informationen finden Sie hier.

Es gibt wirklich schlimme Schicksale. Aber dieses feuchte Beispiel, mit dem wir heute ins Wochenende starten, ist besonders schlimm. Schlimm erwischt hat es bekanntlich auch die Zombies. Sie werden überall diskriminiert. Dabei gibt es unter diesen ruhelosen Gesellen auch feine Kerle, was allerdings gern von unseren Lügepressen-GEZ-Medien unterschlagen wird. Selbst aufrechte Demokraten wie Erika Steinbach oder Gräfin von Storch scheuen dieses anscheinend zu brisante Thema. Und da tut ein mutiger Bericht wie dieser richtig gut.

Auch der Vorzeige-Nazi von der AfD-Fan-Plattform pi-news.net, der aus Angst vor dem roten Mob unter dem Pseudonym Kewil schreibt, spricht gern ungeliebte Wahrheiten aus, vor allem wenn seine Idole Putin und Trump von den "strunzdummen" Systemmedien kritisiert werden. So schreibt er unter anderem zu der tollen Pressekonferenz kürzlich im Trump Tower: "Donald Trump hat wiederholt, die Presse solle gefälligst nicht auf einem Auge blind sein und auch die Gewalt der linksradikalen Seite thematisieren, was die Vorfälle in Charlottesville angeht. Darauf brach gleich wieder ein Shitstorm der 'liberalen' Hillary-Presse gegen den Präsidenten in den USA los, und speziell die doofen deutschen Schmierer vom Spiegel bis zur FAZ stimmten unisono mit ein. Welcher neutrale Beobachter kann ehrlich die gewalttätigen roten Randalierer diesseits und jenseits des Atlantik ausblenden? Für wie blöd hält uns die gleichgeschaltete Journaille eigentlich?" Und hier noch ein Kewil-Erguss.

Ja, liebe AfD, wer solche Freunde hat, der braucht wirklich keine Feinde. John Oliver sieht das alles natürlich ganz anders. Hier ist sein Beitrag zu Charlottesville. Das meint zu seinem 10-Tage-Chef der leibhaftige Scaramucci. Und so reagieren Trump-Anhänger auf Twitter, wenn man ihren Präsidenten kritisiert. Bleibt zum Schluss noch der Vergleich zwischen dem US-Entertainer und seinem nordkoreanischen Widersacher. Und übrigens: Trump ist wohl tatsächlich verrückt.

Damit landen wir endlich in unserem schönen Land. Und dieses Plakat ist jetzt schon das - nun ja - originellste des Bundestagwahlkampfes. So mental gestärkt schauen wir in unser Postfach. Von unseren Lesern empfohlen werden: das alte New York, Volltreffer, Huhn vs. Toast, The Chase und der gute Lincoln.

Zum Schluss unser Schnelldurchlauf: Lob des Rauchens, 90er-Jahre-Sounds, Gruß an Trump, Marble Race, Prager Brunnen, Katzen-Rettung, Mini-Tsunami, der Zahlenpräsentator, 50er Jahre Party, Kindererziehung 1947, Schielen, Tic-Tac-Toe, Lieblingsporno, Gates of Hell, Handtaschen-Torte, das Wiedersehen. Und den Schlusspunkt setzt das Bobby-Car für Erwachsene.