Der intelligente Einkaufswagen

Einkaufswagen mit Navigation, Suchfunktion und gezielter Werbung für Kunden von Einkaufszentren

Der folgende Beitrag ist vor 2021 erschienen. Unsere Redaktion hat seither ein neues Leitbild und redaktionelle Standards. Weitere Informationen finden Sie hier.

Bald werden dank Media Cart und Microsoft Konsumenten in größeren Einkaufszentren nicht mehr desorientiert sein oder gar jemanden um eine Auskunft bitten müssen. Wie schon im Straßenverkehr oder beim Wandern werden die Menschen dann auch innerhalb von Gebäuden nicht mehr selbst ihren Weg suchen müssen, sondern sich von den Einkaufswagen führen lassen können.

Bild: Media Cart

Die Einkaufswagen verfügen zwar über kein GPS-System, weil die Signale in Gebäuden nicht empfangen werden können. Die Lokalisierung erfolgt über ein Funknetzwerk. Damit weiß nicht nur der Kund, wo er sich befindet, auch die Wege des Kunden können detailliert verfolgt und aufgezeichnet werden.

Das bietet Erkenntnisse über den einzelnen Kunden und über Verhaltensweisen aller Kunden, nach denen man beispielsweise die Wege mit Waren und Regalen anordnen kann. Die Einkaufswagen haben einen Bildschirm, so dass den Kunden im Kaufparadies auch schnell direkt Werbung eingeblendet werden kann, abhängig davon, wo sie sich gerade aufhalten oder auch noch nach Kundenprofil variiert, wenn die Daten von Kunden- oder Kreditkartendaten ausgewertet werde.

By clustering shoppers through loyalty card information, prior shopping history, geographic locations and shopping times, advertisers can target communications at individual shoppers and deliver a powerful visual message right at the Point-of-Purchase.

Für die Daten, die die Kunden abgeben, erhalten sie die Möglichkeit, nach bestimmten Waren zu suchen. Sie können Preise Vergleichen, Sonderangebote und auch Nährwertangaben sehen, nach den Bestandteilen von Rezepten suchen oder Einkaufslisten eingeben. Dann kann man auch den schnellsten Weg durch das Einkaufszentrum gehen, ob es auch der billigste und beste ist, bleibt zweifelhaft, schließlich wirbt Media Cart damit, dass Kunden durch gezielte Steuerung und Werbung auch mehr kaufen würden.