Die Moorhuhnjagd kann weitergehen

Moorhuhn 2 wirkt eher wie ein Add-On

Der folgende Beitrag ist vor 2021 erschienen. Unsere Redaktion hat seither ein neues Leitbild und redaktionelle Standards. Weitere Informationen finden Sie hier.

Mit der ersten Version des Moorhuhns wurden viele Menschen in Deutschland von einem Spielfieber gepackt, und das nicht nur in der Freizeit. In vielen Firmen gab es schließlich entweder Spielbeschränkungen oder Verbote. Nun ist der zweite Teil des inzwischen zur Spielsaga avancierten Originalmoorhuhns zum Download freigegeben worden. Doch die neue Auflage nur ein blasser Abklatsch des ersten Teils.

Seit Monaten erwarten die Fans des Moorhuhns den Nachfolger des Spiels. Mit dem 20. August ist die Geduldsprobe endlich vorbei. Telepolis hat das "alte" Spiel in der neuen Verpackung schon einmal unter die Lupe genommen.

Wegen des großen Erfolgs der ersten Auflage des Moorhuhnspiels erwartet der Computer Channel, dass in den ersten Wochen etwa sechs Millionen Kopien von der zweiten Moorhuhnjagd heruntergeladen werden. Entsprechend lang werden die Downloadzeiten sein bzw. es wird eine gehörige Portion Glück dazu gehören, die neue Moorhuhnjagd überhaupt laden zu können. Inzwischen gibt es auch schon eine Meldung, dass die Rechner den Ansturm nicht verkraftet hätten. Obwohl die Rechner auf 65.000 Abrufe pro Stunde eingestellt waren, ist zur Zeit kein Durchkommen mehr möglich. Warum der Computer Channel den Fans allerdings nicht erlaubt, auch Kopien auf deren Homepages abzulegen, bleibt schleierhaft. Damit wäre das entstandene Chaos eventuell nicht eingetreten.

Das Spiel bietet in der Grundidee nichts Neues: Immer noch müssen innerhalb von 90 Sekunden so viele Moorhühner wie möglich abgeschossen werden. Die schottische Landschaft ist geblieben, präsentiert sich allerdings in neuem 3D-Look. Vom Rechner erwartet die neue Moorhuhn-Version keine besonderen Anforderungen, so kann Moorhuhn 2 auch wieder auf dem Bürorechner eingesetzt werden. Neu ist ebenfalls die Möglichkeit des "Triple Kill", das fast zeitgleiche Abschießen von drei Hühnern. Hier sind weitere Bonuspunkte zu erzielen. In der neuen Version kann man außerdem auf einen Frosch, eine Spinne und eine Vogelscheuche schießen. Letztere muss in der richtigen Reihenfolge "zerlegt" werden, um damit viele Punkte zu erzielen. Die erwarteten Innovationen sind fast vollständig ausgeblieben, von einem zweiten Teil erwartet die Spielgemeinde mehr. Man will jedoch bewusst nicht nur den Spielprofi bedienen, sondern wendet sich an den Casual-Gamer, sagte Frank Ziemlinski, der Erfinder des Moorhuhns anlässlich der Pressevorführung.

Wird Deutschland trotzdem von einer zweiten Moorhuhnwelle überflutet werden? Bei der ersten Version wurde nicht nur Zuhause, sondern vor allem in den Büros gespielt. Schon damals sprach man von einem Millionenschaden, weil während der Arbeitszeit gespielt wurde. Bei der letzten Version kamen findige Geschäftsleute schließlich auf die Idee, einen Moorhuhnblocker anzubieten. In der neuen Version wurde gleich eine Bosstaste integriert. Statt des Spiels erscheint ein Screenshot von Microsoft Word auf dem Bildschirm. Auch die Macintosh und Linux-Fans dürfen sich freuen, hierfür sollen demnächst auch Downloads möglich sein. NT-User werden weiterhin auf das Moorhuhn verzichten müssen, während Windows 2000-User das Spiel wohl spielen können.