Die chinesische Knoblauchblase

Nicht Gold oder Aktien, sondern Knoblauch war im letzten Jahr die renditeträchtigste Anlage im Reich der Mitte - die Schweinegrippe macht's möglich

Der folgende Beitrag ist vor 2021 erschienen. Unsere Redaktion hat seither ein neues Leitbild und redaktionelle Standards. Weitere Informationen finden Sie hier.

Shao Mingqing ist ein chinesischer Held. Der 22jährige aus der Provinz Shandong hatte im September den richtigen Riecher. Er lieh sich Geld und kaufte davon auf dem Großmarkt 100 Tonnen Knoblauch. Einen Monat später verkaufte er die edlen Knollen zu mehr als dem doppelten Preis. Vom Gewinn seiner Knoblauch-Spekulation erfüllte sich der arbeitslose Shao nun einen Traum – einen neuen Toyota. Doch im Vergleich zu den Großen im Geschäft ist Shao nur ein kleiner Fisch. Spekulanten aus der Immobilienbranche karren täglich mit dem LKW ganze Ernten an Knoblauch von einem Lagerhaus in das nächste. Das Angebot ist knapp, die Nachfrage riesig. Der Durchschnittspreis für Knoblauch hat sich in China binnen eines Jahres verfünfzigfacht – von 0,15 Yuan (rund 1,5 Cent) auf 8 Yuan (rund 80 Cent) pro Kilogramm. In Hangzhou ist Knoblauch mit 14 Yuan (rund 1,40 Euro) pro Kilo bereits teurer als Schweinefleisch, das in China immer noch als Luxusspeise gilt. Einige Spekulanten hat der Knoblauch im wahrsten Sinne des Wortes stinkreich gemacht.

Auf China entfallen rund 80% der weltweiten Knoblauchernte und rund 90% des Welthandels. Knoblauch gilt in China allerdings nicht nur als schmackhaftes Lebensmittel, sondern er wird in der traditionellen chinesischen Medizin auch als Prophylaxe gegen Erkältungen und Grippe eingesetzt. Da auch in China nicht nur die Schweinegrippe, sondern vor allem die Schweinegrippe-Hysterie grassiert, ist die Nachfrage nach Knoblauch gewaltig. Ganze Schulen bestellen säckeweise Knoblauch, um ihre Schüler auf diese Art und Weise vor dem Virus zu schützen. Mehrfache Presseerklärungen von offizieller Seite, in denen die prophylaktische Wirkung von Knoblauch bestritten und das Volk stattdessen zur Impfung aufgerufen wird, verhallten meist ungehört. Die Segnungen der modernen Medizin werden vielerorts immer noch kritisch beäugt, schließlich ist man mit Maos "Barfußärzten" und ihrer Mischung aus Naturheilkunde und tradiertem Aberglauben aufgewachsen. Knoblauch gilt jedoch nicht nur in China als Wundermittel gegen die Schweinegrippe. Länder wie Südkorea und Japan, die noch im letzten Jahr durch hohe Handelshürden chinesische Knoblauchimporte verhindert haben, können die erhöhte Nachfrage nicht mehr decken und importieren in diesem Jahr große Mengen aus China. Aber auch in Europa "bekämpft" man die Schweinegrippe mit Knoblauch. Das moldawische Verteidigungsministerium lässt an seine Soldaten Extrarationen Knoblauch und Zwiebeln als Schweinegrippe-Prophylaxe austeilen und auch in der Ukraine und in Serbien ist die Knolle als Heilmittel sehr beliebt. In Belgrad ist sie sogar so beliebt, dass auch dort die Marktpreise bereits kräftig anzogen.

Chaotische Märkte

Doch die Schweinegrippe ist nur ein Faktor von vielen, wenn es darum geht, den wundersamen Preisanstieg für Knoblauch zu erklären. Chinas Landwirtschaft und die Preismechanismen im Binnenmarkt sind immer noch "chaotisch", wie es ein Kommentator in der parteieigenen Zeitung China Daily ausdrückte. Überreaktionen der Märkte führten dazu, dass ein Großteil der landwirtschaftlichen Betriebe prozyklisch produziert. Fällt der Preis in einem Jahr, bauen die Betriebe andere Güter an und im nächsten Jahr explodieren die Preise, da die Nachfrage nicht bedient werden kann. So auch beim Knoblauch – im letzten Jahr fiel der Preis für die Knolle durch die Weltwirtschaftskrise ins Bodenlose. Dies führte dazu, dass in diesem Jahr erheblich weniger Knoblauch angebaut wurde. Laut den Experten von Dasuan.cn hat sich die Anbaufläche innerhalb eines Jahres von 674.000 Hektar auf 371.000 Hektar beinahe halbiert.

Bubble Economy und Spekulanten

Die chinesischen Binnenmärkte sind stets sehr volatil und neigen zur Blasenbildung – ein Dorado für Spekulanten. Ein weiterer Faktor für das Entstehen der Knoblauch-Blase ist die lockere Geldpolitik Pekings. Zwar werden die milliardenschweren Konjunkturspritzen vorrangig in Infrastrukturprojekte investiert, aber auf lokaler Ebene verschwinden diese Gelder häufig in schwer durchschaubaren Kreisläufen. Vor allem Immobilienspekulanten, die sich aus der chinesischen Immobilienblase verabschieden, haben nun die Agrarmärkte als neue Spielwiese entdeckt.

Nachdem sich der Preis für Knoblauch im Frühjahr erholt hatte, machten erste Gerüchte vom schnellen Geld mit der Knolle die Runde und zogen Glücksritter aus allen Landesteilen in die Knoblauch-Region Shandong. Die Spekulanten kauften ganze Ernten, horteten sie in den rund 1.400 Kühlhäusern der Region und trieben so den Preis in die Höhe. Bereits vor dem Einsetzen der Schweinegrippe-Hysterie hatte sich dadurch der Marktpreis für Knoblauch bereits verzehnfacht. Dann kam H1N1 und die Preisrally nahm erst richtig Fahrt auf.

Die Sorgen der Regierung

Die staatliche Presse macht in altbekannter Manier spekulierende "Kohlegrubenbesitzer" für die Knoblauchblase verantwortlich. Kohlegrubenbesitzer, die meisten von ihnen wurden vom Staat bereits enteignet, sind ein chinesisches Pendant für unsere Investmentbanker – sie gelten nicht nur als gierig und rücksichtslos, sie lassen sich auch ganz hervorragend als Buhmann für alles möglich instrumentalisieren.

Hinter den Kulissen hat sich bei den verantwortlichen Regierungsstellen unterdessen Ratlosigkeit breit gemacht. In mehreren Großstädten haben die lokalen Behörden eine Untersuchung wegen Marktmanipulation eingeleitet, doch es ist fraglich, ob diese Untersuchungen etwas ergeben werden, da die Spekulanten sich in einer gesetzlichen Grauzone bewegen. Letztendlich wird die Regierung nun die Geister nicht mehr los, die sie selbst rief, als sie die Agrarmärkte liberalisierte. Aus Sorge vor Marktverwerfungen denkt Peking nun an die Einführung von Finanzinstrumenten, die die wilden Agrarmärkte zähmen sollen. Ob Futures die Märkte wirklich zähmen oder der Spekulation erst richtig Tür und Tor öffnen, hängt allerdings von deren Regulierung ab. Nicht auszudenken, wie groß die Knoblauch-Blase bereits wäre, wenn man an den Warenterminbörsen Knoblauch-Futures handeln könnte. Die chinesische Knoblauchblase trifft die Freunde der aromatischen Knolle weltweit. Sogar im fernen Israel sind die Verbraucherpreise bereits um 30% gestiegen. Was für reiche Industrieländer nur eine amüsante Randnotiz ist, führt in ärmeren Ländern jedoch zu echten Sorgen und Nöten. So ist im Kielwasser der chinesischen Spekulationen auch der Knoblauchpreis in Indien, Pakistan, Sri Lanka und Nepal bereits massiv gestiegen – in Pakistan binnen eines Monats um fast 200%.

Warten auf die Ingwer- und die Chiliblase

Neben dem Knoblauch gelten auch Ingwer und Chili in der chinesischen Medizin als Prophylaxe- und Heilmittel gegen die Grippe. Ebenso wie beim Knoblauchanbau, wurden infolge der Weltwirtschaftskrise und des Preisverfalls auch die Anbauflächen von Ingwer und Chili stark zurückgefahren. Der Großhandelspreis für Ingwer ist in China seit Jahresbeginn um 85% gestiegen, der Preis für die scharfen Schoten hat sich gar verdreifacht. Marktbeobachter gehen mittlerweile davon aus, dass die findigen Spekulanten, die den Knoblauchpreis in die Höhe getrieben haben, nun ihre Bestände verkauft haben und ihre Kühlhäuser mit Unmengen an Ingwer und Chili füllen, die sie dann später zu Rekordpreisen auf den Markt werfen. Stellenweise erinnert die chinesische Knoblauchblase an die Große Tulpenmanie, die Holland im 17. Jahrhundert befallen hat. Zum Höhepunkt dieser Mutter aller Spekulationsblasen wurde eine Tulpenzwiebel zu Preisen gehandelt, die dem 40fachen Jahresgehalt eines Zimmermanns entsprachen. Als die Tulpenblase platzte, hinterließ sie nicht nur einen ökonomischen Scherbenhaufen, sondern auch sehr viel Ratlosigkeit. Dass die chinesische Knoblauchblase platzen wird, ist sicher. Wie immer bei Spekulationsblasen werden es auch hier die Späteinsteiger sein, die sich mehr als eine blutige Nase holen. Anders als im Westen gilt das Glücksspiel in China jedoch als ehrenhaft und Glücksritter genießen ein hohes gesellschaftliches Ansehen. Die Knoblauchblase wird nicht die letzte Spekulationsblase in China sein.