Die ersten offiziellen EXPO-Publikationen

EXPO-Guide und EXPO-Plan vorgestellt

Der folgende Beitrag ist vor 2021 erschienen. Unsere Redaktion hat seither ein neues Leitbild und redaktionelle Standards. Weitere Informationen finden Sie hier.

Von Bertelsmann stammen die ersten offiziellen EXPO-Publikationen. Der Produktpartner hat die exklusiven Verlagsrechte für die offiziellen Veröffentlichungen. Der Plan soll zur Orientierung auf dem Gelände der Weltausstellung dienen, der Guide zur Vorbereitung des Besuches.

Einfach muss die Zusammenarbeit zwischen EXPO und Bertelsmann nicht gewesen sein, denn man hörte während der Pressekonferenz, dass die vorgestellten Publikationen nur nach langen und intensiven Diskussionen fertig gestellt worden seien. Das Mimikspiel von Frau Breuel sprach dann auch solche Bände, dass Dr. Thomas Borcholte, der Leiter Vermarktung und Marketing der EXPO, direkt auf die Reaktion seiner Chefin einging und es faktisch noch einmal wiederholte. Doch anschließend wurden beide Produkte schnell und knackig präsentiert.

EXPO-Plan

Vorgestellt wurde zunächst der "Der offizielle EXPO-Plan", der mit 16 zusammengefalteten Seiten als Wegweiser auf dem Gelände dienen soll. Durch die übersichtliche Faltung und Beschriftung findet man sofort den Gelände-Plan West, Mitte, Ost und die Übersicht über das Gesamtgelände. Eingezeichnet sind die Eingänge, Seilbahnstationen, Spielplätze und natürlich die Hallen sowie die Pavillons der Länder. Grafisch aufbereitet sind markante Gebäude wie cyclebowl (Duales System Deutschland), Hermesturm am EXPO-Dach (Messe-Symbol), Planet m (Bertelsmann-Pavillon), Postbox (heimliches Wahrzeichen für viele Hannoveraner) sowie der Pavillon der Hoffnung/Wal (Jugendpavillon des CVJM, des Hilfswerkes World Vision Deutschland und der Deutschen Evangelischen Allianz). Das wird sicher bei der groben Orientierung auf dem doch riesigen Areal hilfreich sein. Auf der Rückseite dieses praktischen Plans finden sich öffentliche Verkehrsanbindungen für Autofahrer, die das park+ride-System nutzen wollen, sowie ein Linienplan des öffentlichen Nahverkehrs. Praktisch ist auch die alphabetische Auflistung der beteiligten Länder und Kennzeichnung der Hallen bzw. der Koordinaten.

Für den schmalen, dünnen, aber stabilen Orientierungs-Faltplan muss der Besucher jedoch ziemlich tief in die Tasche greifen: Für fünf DM ist er ab dem 10. April erhältlich.

EXPO-Guide

Viel Wert legt man auf den Titel "Der EXPO-Guide - Offizieller Führer durch die EXPO 2000". Auf 384 Seiten bietet der Guide im handlichen Reiseführerformat von 11x19,4 cm die Möglichkeit, den Besuch der EXPO vorzubereiten bzw. sich einen ersten Einblick über die Weltausstellung zu verschaffen. Bei der Präsentation sprach man von knackigen Texten und meint damit wohl eher einprägsame Formulierungen. So findet man einen EXPO-Überblick mit allerlei Tipps zum Besuch der Weltausstellung. Dazu gehören die Pläne genauso wie Hinweise auf Führungen durch erfahrene TUI-Guides. So wird zum Beispiel auch ein Vorschlag für eine Familien-Tages-Tour auf der EXPO beschrieben. Vergleichbar mit der Internet-Präsentation stellt sich auch der Themenpark ausführlich vor.

Hier gibt es auch grobe Anhaltspunkte für die durchschnittliche Besuchsdauer der einzelnen Themenbereiche. Zur kompletten "Bewältigung" des gesamten Themenparks ergäbe es eine Summe von 470 Minuten, die man wohl aufbringen müsste. In diesen knapp acht Stunden wäre aber noch keine Zeit für Verpflegung eingeplant. Allein daran kann man ersehen, dass ein einziger Tag für einen kompletten EXPO-Besuch nicht ausreichen wird. Auf über 100 Seiten gibt es eine knapp halbseitige Information über die beteiligten Länder und Organisationen und auf 50 weiteren Seiten stellt sich das Kultur- und Ereignisprogramm vor. Den Abschluss des EXPO-Guide bilden dann noch allgemeine Informationen zu An- und Abreise, Unterkunft, Besucherinformation und -service. Essen und Trinken auf der Weltausstellung werden mit 10 "knackigen" Seiten kurz aufgelistet. Der EXPO-Guide wird für 15 DM ebenfalls ab dem 10. April erhältlich sein.

EXPO-Plan und Guide werden spätestens bis zu Beginn der Weltausstellung in den vier offiziellen Sprachen der EXPO 2000 angeboten: Deutsch, Englisch, Französisch und Spanisch. Zunächst ist nur die deutsche Version erhältlich. Beide Publikationen werden allerdings vorerst nur jeweils in einer Auflage von 1.2 Millionen Exemplaren gedruckt. Angesichts der mindestens 20 Millionen Besucher erscheint diese 1. Auflage sehr knapp.

Das offizielle EXPO-Buch mit CD-ROM

Pünktlich zu Beginn der Weltausstellung am 1. Juni soll auch noch das offizielle EXPO-Buch mit CD-ROM folgen. Dieser farbige Bildband soll die EXPO 2000 auf unterhaltsame Weise dokumentieren und alle Facetten der ersten Weltausstellung in Hannover zeigen. Die CD-ROM soll eine umfassende Datenbank beinhalten. Mehr Informationen wurden bei der Präsentation noch nicht bekannt gegeben.

Die EXPO wird ab Mitte April eine Online-Bestellseite für Fan-Produkte vorstellen. Ebenfalls ab Mitte April finden sich im Internet auch weitere Informationen zum Bertelsmann-Pavillon Planet m.

Foto: Gerald Jörns mit Epson 850Z