Die wahren Kosten des kapitalistischen Reichtums

Fussnoten

1

Ein knapper Überblick über die verschiedenen Ansätze findet sich bei Diefenbacher/Zieschank 2011, S. 39 -6.

2

Auf den hier angedeuteten Unterschied zwischen Tauschwert und Wert komme ich weiter unten noch zurück. Er kann an dieser Stelle noch nicht erklärt werden, ohne den Gang der Argumentation zu unterbrechen.

3

Der Einzelne, so kommentierte Karl Marx diesen Zusammenhang, trage "seine gesellschaftliche Macht, wie seinen Zusammenhang mit der Gesellschaft in der Tasche mit sich." (MEW 42, S. 90). Zur Bedeutung und Stellung des Geldes in der kapitalistischen Gesellschaft vgl. auch Lohoff 2018.

4

Diese Übertragung einer spezifisch warengesellschaftlichen Eigenschaft auf die "menschliche Natur‟ findet sich bereits bei Immanuel Kant, der diesen Zustand als den einer "ungeselligen Geselligkeit" charakterisierte. Hierunter versteht er den "Hang" der Menschen "in Gesellschaft zu treten, der doch mit einem durchgängigen Widerstande, welcher diese Gesellschaft beständig zu trennen droht, verbunden ist‟ (Kant 1784, S. 20) Vgl. auch Trenkle 2019.

5

Vgl. etwa Habermann 2008 oder Haller 2012 sowie die Diskussionen im Netzwerk Plurale Ökonomik

6

Der Begriff selbst entsteht erst Ende des 19. Jahrhunderts, der Sache nach ist er jedoch schon bei den Vordenkern der Politischen Ökonomie enthalten. Vgl. zum Begriff des homo oeconomicus Habermann 2008, S. 13 -16.

7

Im strengen begrifflichen Sinne können wir überhaupt erst in der bürgerlichen Gesellschaft von Arbeit sprechen, weil erst hier die unterschiedlichsten Tätigkeiten durch das In-Beziehung-Setzen über die Waren auf einen gemeinsamen abstrakten Nenner gebracht werden.

8

Vgl. zum Charakter der Ware als Produkt isolierter Privatarbeit auch Lohoff 2017, Punkt 7.

zurück zum Beitrag