Endlich! Kein Problem mehr mit Ketchup!

YouTube und Co. - unsere wöchentliche Telepolis-Videoschau

Der folgende Beitrag ist vor 2021 erschienen. Unsere Redaktion hat seither ein neues Leitbild und redaktionelle Standards. Weitere Informationen finden Sie hier.

Und nun das Wetter. Die Aussichten fürs lange Pfingstwochenende sind also bestens, und da könnte man ja wieder mal Frisbee spielen.

Wer jedoch nicht auf Rasierklingen steht, obwohl die das Spiel erst richtig spannend machen, der sollte vielleicht diese 21 Tricks ausprobieren. Eine echte Alternative zum vielleicht doch zu schnödem Frisbee ist Klettern. Wie man es macht, zeigen diese jungen Leute.

Und ein anderes Beispiel kommt offenbar ebenfalls aus Russland. Ja, da wird man echt zur Katze. Der Mann, der dort am Klavier sitzt, ist übrigens nicht unser tschetschenische Pianist Igor Otabur! Liebe Leser, erinnern Sie sich noch an seine geniale Scarlatti-Interpretation?.

Nun ist es Zeit für einen Kurzfilm über die Folgen einer Zombie-Invasion sowie für die Lösung des weltweit bekannten Ketchup-Problems.

Diese Woche gab es ungewöhnlich viel Leserpost. Ob das mit der am Sonntag folgenden Entsendung des Heiligen Geistes zu tun hat, konnte ich in der Kürze der Zeit nicht ermitteln. Egal. Nun erst mal ein paar Lesertipps: eine Messe für Geisterbahnfiguren, Rush Hour am höchsten Berg unserer Erde, Rambo am Piano, Klaus Störtebekers Meinung zum geistigen Eigentum, How to play Frazy on Google Doodle Moog Synthesizer, Neues von Facekalk. Und ein Tipp fürs Pfingstfest.

Jetzt noch ein Beitrag, wie man journalistisch-professionell einen Sandsturm entfacht und eine Sammlung älterer, aber immer noch witziger Werbeclips. Und schon sind wir bei unserem Schnelldurchlauf.

Er wird eröffnet von einem alternativen Berlin-Führer. Es folgen unsere weise Kanzlerin, thailändische Betrüger, eine Gatonovela, der Kurzfilm Animal, ein zielsicherer Torwart, ein kühner Motorradfahrer, ein kluger Vogel, Sarrazin und die Medien. Und den Schlusspunkt setzt der Rat: Tragt Sonnenschutz.