Finanzanalysen gratis

Merrill Lynch sagt Internet-Brokern den Kampf an

Der folgende Beitrag ist vor 2021 erschienen. Unsere Redaktion hat seither ein neues Leitbild und redaktionelle Standards. Weitere Informationen finden Sie hier.

Gestern hat die amerikanische Investmentbank Merrill Lynch ihre gesamte Finanzanalyse-Datenbank kostenlos auf dem Internet zur Verfügung gestellt. In den Finanzanalyse-Abteilungen von Merrill Lynch sollen 700 Analysten in 27 Ländern beschäftigt sein. Die Datenbank ist für Personen mit Wohnsitz in den Vereinigten Staaten unter der Internetadresse www.askmerrill.com/ abrufbar. Das zur Zeit vom Besucherzustrom überlastete Angebot ist ein Experiment für den renommierten Finanzdienstleister und ist bis Februar 1999 begrenzt.

Bisher hatten Investmentbanken das Wissen aus ihren Finanzanalyse-Abteilungen als wichtige Unternehmensressource betrachtet und nur ihren regelmäßigen Kunden zur Verfügung gestellt. Das Veröffentlichen der Analysten-Datenbank repräsentiert daher eine grundsätzliche Kehrtwendung gegenüber bisherigen Arbeitsmethoden. Es stellt das weitere Aufbrechen der Finanzindustrie dar, die sich sukzessive in vielen Bereichen von einer elitären Institution zu einem Publikumsmarkt wandelt.

Dieser Schritt ist im Kontext des Wettbewerbs gegenüber Internet-Brokern wie eSchwab, E*Trade, Ameritrade und Datek zu sehen. Internet-Broker erlauben ihren Kunden, online-Handel zum Bruchteil des Preise der etablierten Anlagehäuser zu betreiben.

Merrill Lynch hofft mit ihrer Gratis-Initiative das Interesse der Internet-Benutzer zu wecken. Internet-Benutzer sollen, nachdem sie von der Qualität der Analysen überzeugt sind, ihren Handel doch lieber einem Spezialisten aus Fleisch und Blut überlassen, statt selbst Investments über das Internet zu Discountpreisen zu tätigen. Auf der Website wird darauf hingewiesen, daß "der Wert dieser Informationen gesteigert werden kann, wenn sie von einem Finanzberater von Merrill Lynch interpretiert werden". (Übersetzung des Autors).

Niko Waesche ist Internet-Consultant und arbeitet an einer Doktorarbeit über kleine und mittlere Unternehmen im globalen Wettbewerb. Ein Teil seiner Recherchen ist publiziert unter www.smallfirm.org/