Frauen stürzen anders ab als Männer

Wissenschaftler untersuchen Geschlechtsunterschiede bei Flugzeugunglücken

Der folgende Beitrag ist vor 2021 erschienen. Unsere Redaktion hat seither ein neues Leitbild und redaktionelle Standards. Weitere Informationen finden Sie hier.

Die Frage, ob Männer oder Frauen die besseren Piloten sind, kann auch Susan P. Baker von der Johns Hopkins University in Baltimore nicht beantworten. Aber eine Studie, die sie durchgeführt hat, bestätigt immerhin, dass bei der Bedienung von Flugzeugen grundlegende Unterschiede zwischen den Geschlechtern gibt: Demnach sind Flugzeugabstürze bei weiblichen Piloten eher auf Bedienungsfehler zurück zu führen, während Männer vor allem zu Unaufmerksamkeit und Fehlentscheidungen neigen.

Grundlage der Studie, die in der Mai-Ausgabe von Aviation, Space, and Environmental Medicine veröffentlicht wurde, waren Daten über Abstürze von Flugzeugen und Hubschraubern während der Jahre 1983 bis 1997. Insgesamt 144 weibliche und 287 männliche Piloten im Alter zwischen 40 und 63 Jahren waren daran beteiligt. "Da die Jugend und Unerfahrenheit von Piloten nachgewiesenermaßen das Risiko von Abstürzen erhöhen, haben wir uns ausschließlich auf reife Piloten konzentriert, um die Geschlechtsunterschiede in den Unglücksursachen bestimmen zu können."

Die häufigsten Unfälle ereigneten sich, weil das Flugzeug beim Start oder bei der Landung außer Kontrolle geriet. Dabei spielte fast immer ein Pilotenfehler eine Rolle (bei 95 % der Frauen und 88 % der Männer). Männer neigten eher dazu, den Treibstoffvorrat falsch einzuschätzen oder bei der Landung das Ausfahren des Fahrgestells zu vergessen, während Frauen das Flugzeug häufiger überzogen, so dass der Auftrieb abriss (stalling).

Die größere Neigung zu Bedienungsfehlern scheinen Pilotinnen jedoch durch eine insgesamt vorsichtigere Flugweise wenigstens teilweise auszugleichen. Ihre männlichen Kollegen sind dagegen eher bereit, Risiken einzugehen. Sie schätzen etwa Wetter- und Sichtbedingungen falsch ein oder fliegen Maschinen trotz bekannter Defekte.

"Um die Ausbildung der Piloten zu verbessern", fasst Baker die Ergebnisse ihrer Studie zusammen, "sollten die häufigsten Fehler besondere Aufmerksamkeit erfahren: falsche Bedienung des Flugzeugs, Entscheidungsfehler und Unaufmerksamkeit." Da sich Pilotenfehler aber niemals ganz ausschließen ließen, müsse die Unfallvermeidung auch alle übrigen Aspekte der Flugumgebung einbeziehen.