Indien will Laptop für 500 Rupien oder 8 Euro entwickeln

Indiens Regierung will mit dem im Rahmen eines groß angelegten Bildungsprogramms entwickelten Laptop die "digitale Kluft" überwinden

Der folgende Beitrag ist vor 2021 erschienen. Unsere Redaktion hat seither ein neues Leitbild und redaktionelle Standards. Weitere Informationen finden Sie hier.

Indien hat nicht nur mit dem Tato Nano für 100.000 Rupien (1600 Euro) das Link auf /tp/blogs/2/101601 entwickelt, das demnächst auf den Markt kommen soll, nun ist auch geplant, den billigsten Laptop für gerade einmal 8 Euro zu entwickeln. Ein mit staatlichen Geldern Prototyp soll morgen zum Start der Nationalen Bildungsprogramms durch Informations- und Kommunikationstechnologien vorgestellt werden. Mit dem Programm soll vor allem die sekundäre Ausbildung durch die Vernetzung von Schulen und Universitäten und durch virtuelle Angebote wie virtuelle Klassen und virtuelle Labors oder digitale Schul- und Studienbücher zum Herunterladen verbessert werden.

Der 10-Dollar-Laptop ist eine Reaktion auf den 100-Dollar-Laptop des von Nicholas Negroponte geleiteten Projekts One Laptop per Child (OLPC), das aufgrund der Weigerung von Unternehmen wie Intel, an dem Projekt zu kooperieren (100-Dollar-Laptop in Bedrängnis), den Preis auf 200 Dollar heraufsetzen musste. Zu teuer, um wirklich die digitale Kluft zu überwinden. Die Herstellungskosten werden auf 20 Dollar geschätzt. Auch das wird vielfach als unrealistisch betrachtet.

Der indische Minipreis-Laptop soll 2 GB Speicher und einen billigen Mikroprozessor haben, über WIFI und Ethernet verfügen und gerade einmal 2 W verbrauchen. Einzelheiten sind noch nicht bekannt, Festplatte, DVD-Laufwerk und andere teuren Komponenten sollen jedenfalls fhlen.. R.P. Agrawal, Staatssekretär im indischen Bildungsministerium, erklärte, dass der Laptop im jetzigen Entwicklungsstand noch auf 20 Dollar käme, mit einer Massenproduktion müsse sich aber der Preis von 10 Dollar erreichen lassen. Entwickelt wurde der Prototyp von Studenten des Vellore Institute of Technology und Wissenschaftlern von IIT-Madras, des Indian Institute of Science und des Semiconductor Laboratory.