Mars à la carte

THESIS. Bild: NASA

Die NASA veröffentlicht die bislang detailreichsten Marskarten

Der folgende Beitrag ist vor 2021 erschienen. Unsere Redaktion hat seither ein neues Leitbild und redaktionelle Standards. Weitere Informationen finden Sie hier.

Eine Kamera an Bord von NASAs Mars Odyssey hat die bislang genauesten Bilder von der Planetenoberfläche geschossen, die Wissenschaftlern und der Öffentlichkeit jetzt auf verschiedenen Webseiten zur Verfügung gestellt werden.

Zuletzt hatte die NASA mit Microsofts „WorldWide Telescope“-Projekt interaktive Marskarten im Web angeboten. Das jetzt veröffentlichte Kartenmaterial besteht aus etwa 21.000 Einzelbildern des „Thermal Emission Imaging System“ (THEMIS), einer Multiband-Infrarot-Kamera an Bord der Odyssey. Wissenschaftler am Mars Space Flight Facility der Arizona State University in Tempe haben die Karten in Zusammenarbeit mit NASAs "Jet Propulsion Laboratory" (JPL - in Pasadena, Kalifornien) zusammengestellt, seit THEMIS seine Beobachtungen vor acht Jahren begann.

Die Bilder wurden so bearbeitet und aneinander montiert, dass aus ihnen ein gigantisches Mosoaik für die Karte erstellt werden konnte. Die Nutzer der Karte können nun darauf „umher wandern“ und in sie hinein zoomen. Bei der größten Vergrößerung zeigen sich auf der Karte Details von nur 100 Metern Größe. Da einige Teilbereiche der Oberfläche mit einer noch höheren Auflösung kartografiert wurden, liegt mit der neuen Marskarte die bislang präziseste Darstellung der gesamten Planetenoberfläche vor.

Screenshot der neuen Mars-Karte. Bild: NASA

Die Karten sind in verschiedenen Varianten einsehbar auf dem Server Arizona State University. Nutzer mit größerer Bandbreite, schnelleren Computern und Software, die Bilder in Gigabyte-Größe darstellen kann, können die Karte in der vollen Auflösung stückweise herunterladen.

„Wir haben die Bilder auf dem kartografischen Steuergitter montiert, das von der U.S.-Behörde zur Bodenbegutachtung verwendet wird, die ebenfalls die Kameraoptik der THEMIS entwickelt hat“, so Philip Christensen, der Forschungsleiter von THEMIS und Direktor der Mars Space Flight Facility. „Dies ermöglichte es uns, alle instrumentenbedingten Bild-Verzerrungen zu entfernen, so dass Besonderheiten auf der Planetenoberfläche korrekt lokalisiert werden können – bis auf wenige Pixel genau.“

Mithilfe der neuen Karten aus den THEMIS-Bildern kann die Öffentlichkeit an der Marserkundung mitwirken, indem sie die Bilder mit denen auf NASAs "Be a Martian"-Webseite, welche jüngst zusammen mit Microsoft veröffentlicht wurde, vergleicht. „Das THEMIS-Team der Mars Odyssey hat ein spektakuläres Projekt abgeschlossen, das die Grundlage für die Mars-Wissenschaften der nächsten Jahre bilden wird“, ist sich Jeffrey Plaut, Wissenschaftler des Odyssey-Projektes bei JPL, sicher. „Die Karte bildet die Grundlage für weiterreichende Untersuchungen – etwa über die mineralische Zusammensetzung oder die physikalische Beschaffenheit des Oberflächen-Materials.“

Eine gezeichnete Mars-Karte aus dem DDR-Verlag "Haack" von 1985

Andere Karten-Seiten basieren auf der Basis-Karte. Beim Mars Image Explorer, der Bilder aller Mars-Orbit-Missionen seit Mitte der 1970er Jahre verwendet, können Interessierte nach Bildern mithilfe einer Mars-Karte suchen. „Der grundsätzliche Nutzen all dieser Seiten“, so Christensen, „ist es, Mars-Erkundungen so einfach wie möglich für jedermann zu ermöglichen. Dazu haben wir versucht, ein nutzerfreundliches Interface zu entwickeln, mit dem die Öffentlichkeit auf die immense Menge an bereits ausgewerteten und archivierten Beobachtungsdaten von NASAs ‚Planetary Data System‘ unglaubliche zugreifen kann.“