Russland: Sanktionen mit Online-Schlupfloch

Als Reaktion auf die Sanktionen des Westens verhängte Moskau ein Einfuhrverbot von Lebensmitteln, zum persönlichen Gebrauch dürfen sie aber weiterhin online bestellt werden

Der folgende Beitrag ist vor 2021 erschienen. Unsere Redaktion hat seither ein neues Leitbild und redaktionelle Standards. Weitere Informationen finden Sie hier.

Auf die Sanktionen der USA und der EU gegen Russland wegen der Ukraine hatte Moskau Gegensanktionen verhängt und den Import zahlreicher Agrarerzeugnisse und Lebensmittel verboten (Das Sanktionsspiel zwischen der EU und Russland). Im Juli verfügt der Kreml die Vernichtung der abgefangenen Lebensmittel, was auch in Russland zur Kritik führte, als Bilder auftauchten, wie Bulldozer Früchte und Käse klein machten oder diese verbrannt wurden. Probleme gab es auch mit Nachbarstaaten wie Belarus, von wo aus verbotene Lebensmittel umdeklariert eingeschmuggelt wurden. Im August wurden Hotlines eingerichtet, über die gemeldet werden kann, wenn irgendwo verbotene Lebensmittel verkauft werden.

Aber da gibt es auch noch das Internet. Und jetzt stellte sich heraus, dass die russische Regierung hier ein Schlupfloch offen ließ, damit gewisse Schichten nicht darben müssen und ihre Spezialitäten aus dem Westen nicht mehr erhalten. Die Nachrichtenagentur RBC ist auf ein Memo der russischen Zollbehörde gestoßen, nach dem der Boykott nicht Online-Bestellungen für den Import zum persönlichen Konsum betrifft. Für Restaurants und Geschäfte scheint das Schlupfloch nach RBC nicht zu funktionieren.

Wohl dem also, der eine Internetverbindung und das Geld hat, im Ausland online einzukaufen. Erforderlich ist lediglich, dem Zoll eine schriftliche oder mündliche Erklärung abzugeben, dass die importierten Lebensmittel dem persönlichen Konsum dienen. Das Memo ist eine Reaktion auf eine Anfrage des Online-Händler Shopfans. Die Kunden des Shops müssen angeblich nur die Geschäftsbedingungen akzeptieren und ihre Daten eingeben. Bestellungen unter 5 kg würden problemlos durchgehen. Nachfragen würde es nur geben, wenn ein Kunde große Mengen täglich bestellt.

Shopfans will nun mit den Lieferungen beginnen, wobei allerdings für die kleinen erlaubten Mengen die Lieferkosten ziemlich hoch sind. Ein Versand mit 0,5 kg Gewicht kostet schon 10 US-Dollar, damit wird klar, dass das Schlupfloch vor allem den reicheren Schichten dient und diese beruhigen soll. Ein kg Parmesan soll 35 US-Dollar kosten. Viele Produkte haben sich durch die Sanktionen erheblich verteuert. Allerdings können offenbar einige Produkte wie Kaffee, Alkohol, rohes Fleisch und andere verderblichen Lebensmittel nicht aus dem Ausland gekauft werden.