Sachbücher des Monats: März 2007

Die Top Ten unter den Sachbüchern nebst einer persönlichen Empfehlung, jeden Monat neu, präsentiert von Süddeutsche Zeitung / Buchjournal / Börsenblatt / Norddeutscher Rundfunk / Telepolis.

Der folgende Beitrag ist vor 2021 erschienen. Unsere Redaktion hat seither ein neues Leitbild und redaktionelle Standards. Weitere Informationen finden Sie hier.

Christopher Clark

Preußen

Aufstieg und Niedergang. 1600 - 1947. Aus dem Englischen von Richard Barth, Norbert Juraschitz und Thomas Pfeiffer

Deutsche Verlags-Anstalt, 896 Seiten, EUR 39,95

Abdellah Hammoudi

Saison in Mekka

Geschichte einer Pilgerfahrt. Aus dem Französischen von Holger Fock und Sabine Müller

C.H. Beck Verlag, 313 Seiten, EUR 24,90

Uki Goñi

Odessa: Die wahre Geschichte

Fluchthilfe für NS-Kriegsverbrecher. Aus dem Englischen von Theo Bruns und Stefanie Graefe

Assoziation A, 400 Seiten, EUR 22,00

Armataya Sen

Die Identitätsfalle

Warum es keinen Krieg der Kulturen gibt. Aus dem Englischen von Friedrich Griese

C. H. Beck Verlag , 208 Seiten, EUR 19,90

Gerhard Henschel

Gossenreport

Betriebsgeheimnisse der Bild-Zeitung (Critica Diabolis, 140)

Edition Tiamat, 192 Seiten, EUR 14,00

Helmut Dubiel

Tief im Hirn

Antje Kunstmann Verlag

144 Seiten, EUR 14,90

Hermann A. Schlögel

Das alte Ägypten

Geschichte und Kultur von der Frühzeit bis zu Kleopatra

C. H. Beck Verlag, 512 Seiten, EUR 34,90

Niccolò Machiavelli

Gesammelte Werke

Aus dem Italienischen von Johann Ziegler und Franz Nicolaus Baur. Herausgegeben und mit einem Vorwort von Alexander Ulfig

Zweitausendeins, 1088 Seiten, EUR 7,99

Wolfgang Ullrich

Haben wollen

Wie funktioniert die Konsumkultur?

S. Fischer Verlag, 224 Seiten, EUR 17,90

Wolfgang Kraushaar (Hg.)

Die RAF und der linke Terrorismus

Hamburger Edition

2 Bände, zusammen 1415 Seiten, EUR 78,00

Besondere Empfehlung des Monats März 2007 von Hans Martin Lohmann:

Donella Meadows/Jørgen Randers/Dennis Meadows

Grenzen des Wachstums

Das 30-Jahre-Update Signal zum Kurswechsel. Aus dem Englischen von Andreas Held

S. Hirzel Verlag, 323 Seiten, EUR 29,00

Die Jury