San-Bernardino-Massaker: Ermittler gehen von Terrormotiv aus

War die in Saudi-Arabien aufgewachsene Pakistanerin Tashfeen Malik die treibende Kraft hinter dem Anschlag?

Der folgende Beitrag ist vor 2021 erschienen. Unsere Redaktion hat seither ein neues Leitbild und redaktionelle Standards. Weitere Informationen finden Sie hier.

FBI-Sprecher David Bowdich zufolge hatte sich die Pakistanerin Tashfeen Malik, die am Mittwoch zusammen mit ihrem Ehemann Seyd Farook auf einer Weihnachtsfeier in einer Behinderteneinrichtung im kalifornischen San Bernardino 14 Menschen tötete und 21 weitere verletzte, ein Facebook-Profil unter einem Tarnnamen angelegt, auf dem sie unmittelbar vor dem Massaker dem Terrorkalifen Abu Bakr al-Bagdadi einen Treueeid schwor. Dieses Profil wird vom FBI jetzt weiter untersucht.

US-Medien stellen sich deshalb die Frage, ob Malik bei dem Anschlag nur ihrem Ehemann gehorchte - oder ob sie vielleicht eine Art Lady Macbeth war, eine treibende Kraft hinter den Anschlägen. Malik ist ebenso wie Farook pakistanischer Herkunft. Aber anders als er wuchs sie nicht in den USA, sondern im wahabitischen Gottesstaat Saudi-Arabien auf, dessen Staatsideologie derjenigen des salafistischen IS in mehrerlei Hinsicht bemerkenswert ähnelt.

Dort traf die studierte Pharmazeutin Faarook, als dieser 2013 den Haddsch nach Mekka unternahm. Dem US-Fernsehsender ABC nach hatten sich die beiden vorher über das Internet kennengelernt. Durch die (für eine Pakistanerin extrem späte) Heirat mit Farooks kam die damals 25-Jährige an ein Visum zum Familiennachzug, mit dem sie in die USA einreisen konnte. Auf dem Antrag dazu gab sie eine Adresse in Pakistan an, die es angeblich nicht gibt.

Der Times of India zufolge hatte Malik Verbindungen zur Lal Masjid, zur "Roten Moschee" in Islamabad, die in der Vergangenheit mehrmals im Zusammenhang mit Terroranschlägen Schlagzeilen machte. Der dort tätige Prediger Abdul Aziz ist offener Anhänger des IS und verteidigte die Studentinnen der angeschlossenen Frauenkoranschule von Jamia Hafsa, als diese sich im letzten Jahr öffentlich zum Terrorkalifat bekannten.

Tashfeen Malik

In den gemeinsamen Wohnung des Terror-Pärchens fanden die Ermittler nicht nur massenhaft Munition, sondern auch ein Dutzend Rohrbomben, die darauf hinweisen, dass das Massaker kein spontaner Doppel-Amoklauf, sondern ein vorbereiteter Anschlag war. Darauf deutet auch die Tatsache hin, dass Telefone, Computer und Datenträger, auf denen sich Aufschlüsse über Kontakte und Helfer finden könnten, vor der Tat absichtlich zerstört wurden. Nun versuchen die Behörden aus den Überresten so viele Informationen zu retten wie möglich. Pakistanische Ermittler sollen die Kontakte der Frau in ihrer Heimat durchleuten. Saudische Behörden wurden vom FBI ebenfalls um Hilfe gebeten, behaupten aber, dass keine Informationen vorlägen.

Farook, der ein Jahr älter war als seine Ehefrau, fiel der Los Angeles Times zufolge vor einigen Jahren durch Kontakte zu Mitgliedern der syrischen al-Nusra-Front und der somalischen al-Shabaab-Terrormiliz auf, die er nicht nur über Soziale Netzwerke, sondern auch telefonisch gepflegt haben soll. Die Sicherheitsbehörden, auf die sich die Zeitung beruft, stuften ihn damals jedoch nicht als Gefährder ein. Er soll täglich eine Moschee in Riverside besucht haben und dann in eine in San Bernardino gewechselt sein.

Vor zwei Wochen erregte er in der Behinderteneinrichtung, an der er angestellt war und das Massaker verübte, durch eine lautstarke Auseinandersetzung mit Nicholas T. Aufsehen. T. war ein "Messianischer Jude", der bei dem Massaker ums Leben kam. Diese christliche Sekte hält sich an Ge- und Verbote aus dem alten Testament, verehrt aber Jesus Christus als Messias. Viele (aber nicht alle) Anhänger der Sekte sind jüdischer Herkunft.

Bei dem Streit soll es der Zeugin Kuuleme S. zufolge um den Islam und um Israel gegangen sein. T. soll angezweifelt haben, dass der Islam eine "friedliche Religion" ist, worauf hin Farook geantwortet haben soll, die Amerikaner "verstünden" den Islam nicht. Außerdem meinte er, Juden gehörten nicht nach Jsrael, das von T. verteidigt wurde.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier eine externe Buchempfehlung (Amazon Affiliates) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Amazon Affiliates) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.