Scheiden tut weh

Paartherapie goes online

Der folgende Beitrag ist vor 2021 erschienen. Unsere Redaktion hat seither ein neues Leitbild und redaktionelle Standards. Weitere Informationen finden Sie hier.

Für diesen Herrn kommt das Angebot leider zu spät. Dennoch: wenn es mal richtig knallt in der Beziehung zwischen Mann und Frau, Mann und Mann oder Frau und Frau muss Mann beziehungsweise Frau nicht gleich zur Waffe greifen, auch wenn es zumindest virtuell kaum schmerzt. Auch die Anschaffung eines Hundes als Ersatz für verlorene menschliche Liebe muss nicht sein, obgleich so ein Haustier ja auch etwas Feines sein kann ­ wie es dieses Prachtexemplar nachhaltig beweist. Sondern oft hilft in einer richtig fetten Krise der Weg zur Paartherapie.

Und genau den gibt es jetzt online ­ für Fußkranke, für Fern-Ehen und ­Beziehungen oder für Leute, die irgendwie keine Zeit haben gemeinsam zum Therapeuten zu gehen. Angeboten wird Online-Paartherapie im Rahmen eines Forschungsprojekts vom psychologischen Institut der Universität Göttingen. Und das Gespräch zwischen Patienten und Therapeut findet natürlich in einem Chatroom statt.

Zwar wird manch traditionell eingestellter Seelenklempner jetzt wohl die Nase rümpfen, weil zu einer richtigen Therapie bisher eigentlich auch der persönliche Kontakt notwendig gewesen ist. Und weil man sich zudem nirgendwo so gut verstellen kann wie eben in einem Internet-Chat. Doch das kümmert die Göttinger Forscher offenbar kaum, die wollen halt wie jeder Forscher forschen, ob's nicht auch anders geht. Und obwohl sie mit ihrem Angebot einen neuen und recht forschen Weg beschreiten, behaupten sie auf ihre Website, "funktioniert die Online-Therapie (grundsätzlich) genau so, wie eine Paartherapie, bei der Sie zu einem Therapeuten gehen. Anstatt von Angesicht zu Angesicht unterhalten Sie sich jedoch schriftlich."

Was gewiss auch Vorteile hat. So erspart man sich ja nicht nur den oft erschütternden Anblick seiner aktuellen Beziehungskrise, sondern man hat bei der Online-Therapie sogar werktäglich Kontakt mit seinem Therapeuten. Terminabsprachen sind dafür nicht notwendig, es reicht eine Mitteilung, die dann vom Therapeuten gelesen und beantwortet wird. "So benötigen Sie", verspricht die Website, "täglich nur wenige Minuten Zeit (etwa 30 Minuten täglich), haben aber eine hohe Regelmäßigkeit." Und dann steht hoffentlich dem Glück oder der glücklichen Trennung nichts mehr im Weg.

Aber alles im Leben hat seinen Preis. Auch eine Online-Paartherapie. Für eine sechswöchige Therapie werden 200 Euro pro Person verlangt, und wem das nicht reicht, der zahlt pro Verlängerungswoche 33 Euro. Eine Erfolgsgarantie gibt es zwar nicht, aber immerhin das Gefühl zu den Pionieren einer neuen Form der Therapie zu zählen. Und wenn es dann trotzdem schief läuft, kann man ja immer noch seine Aggressionen bei und mit shoot-it (s.o.) feurig abbauen.