zurück zum Artikel

Selenskyjs riskanter Zug: Saluschnyj-Sturz soll die Tragödie einer zerrissenen Ukraine kaschieren

Wechsel an Armeespitze weist auf wachsende Verzweiflung in Kiew hin. Ukraine vor Doppel-Dilemma: Waffen ohne Personal und Truppen ohne Waffen. Im Volk rumort es.

Die Entlassung des ukrainischen Armeechefs, General Walerij Saluschnyj, durch Wolodymyr Selenskyj ist ein kolossales politisches Wagnis für den Präsidenten und scheint auf eine zunehmende Verzweiflung in Kiew hinzuweisen. Hintergrund ist das Scheitern der ukrainischen Offensive im vergangenen Jahr und die Versuche, die Schuld abzuschieben und eine neue Strategie zu entwerfen, die der Ukraine den Sieg bringen könnte.

Riskante Entscheidungen: Selenskyjs kühnes Manöver

Die Niederlage der ukrainischen Großoffensive im vergangenen Jahr hat in Washington zu eher unrühmlichen Schuldzuweisungen geführt, bei dem das US-Militär und einige Ukrainer behaupteten, dass Kiews Armee einen Durchbruch hätten erzielen können.

Anatol Lieven ist Senior Research Fellow für Russland und Europa am Quincy Institute.

Saluschnyj hätte nur ihren (vermeintlichen) Rat befolgen müssen, um seine Streitkräfte zu konzentrieren und an einer schmalen Front anzugreifen, anstatt an mehreren Stellen auf einmal zuzuschlagen.

Taktische Fehleinschätzungen: Die US-Militärdebatte

Das ist ein ziemlich seltsames Argument, denn genau solche Angriffe an schmalen Fronten hat die russische Armee unmittelbar nach der Invasion mehrfach versucht, was zu wiederholten Katastrophen führte. Es ignoriert die Tatsache, dass die Ukrainer dank der US-Satellitenaufklärung in der Lage waren, lokale russische Konzentrationen zu erkennen und sich darauf zu konzentrieren. Die russische Satellitenaufklärung würde ebenso vorgehen, wenn die Ukrainer angreifen.

Die Wahrheit ist, dass die ukrainische Armee im Sommer 2023 einfach nicht über die Überlegenheit an Mannstärke und Feuerkraft verfügte, die es ihr ermöglicht hätte, stark befestigte Linien zu durchbrechen, die von einem zahlreichen und gut bewaffneten Feind besetzt waren.

Saluschnyjs Abgang: Das Ende einer Ära?

Ein solcher Erfolg wäre ein ganz außergewöhnliches Ereignis in der Militärgeschichte gewesen. Es gibt auch keine nennenswerten Aussichten, dass die Ukrainer in Zukunft erfolgreich sein werden; denn selbst wenn sie im nächsten Jahr neue westliche Waffen erhalten, wird Russland das Jahr nutzen, um seine Verteidigungslinien weiter zu verstärken.

Keine nennenswerten Aussichten

Die Entlassung von Saluschnyj durch Selenskyj spiegelt auch die Tatsache wider, dass der General aufgrund seines Ansehens in der Armee und seiner Beliebtheit in der ukrainischen Bevölkerung seit Langem als sein gefährlichster politischer Rivale gilt.

Wir wissen derzeit noch nicht, wie Saluschnyj auf seine Entlassung reagieren wird und welche Abmachung er mit Selenskyj getroffen hat. Die Risiken für den Präsidenten sind jedoch offensichtlich.

Politisches Schachspiel: Selenskyj gegen Saluschnyj

Obwohl Oleksandr Syrsky, der Nachfolger von Saluschnyj, als Verteidiger Kiews zu Beginn des Krieges ebenfalls ein hohes Ansehen genießt, ist er mit Vorwürfen vieler ukrainischer Soldaten konfrontiert: Er habe sich dem politischen Druck gebeugt und bei dem als unnötig und zum Scheitern verurteilten Versuch, die Stadt Bachmut zu halten, im vergangenen Jahr ukrainische Leben aufs Spiel gesetzt.

Ressentiments unter Soldaten gegen Führungswechsel

Auch unter den Soldaten gibt es erhebliche Ressentiments, da sie den Eindruck haben, dass nicht nur Saluschnyj, sondern das Militär im Allgemeinen zum Sündenbock für das Scheitern im letzten Jahr gemacht wird.

Die Tatsache, dass Selenskyj nach der ukrainischen Niederlage Saluschnyj öffentlich zurechtwies und ihm widersprach, weil er behauptete, der Krieg habe eine Pattsituation erreicht und die Ukraine müsse nun in die Defensive gehen, hilft ihm nicht weiter - nur um dann Saluschnyjs Position zu akzeptieren, als die militärische Realität (und die Ratschläge aus Washington) überwältigend wurden.

Es ist auch nicht klar, ob die Ernennung von General Syrsky einen weiteren kritischen Faktor ändern wird, der zu den Spannungen zwischen Selenskyj und Saluschnyj geführt hat: die Frage der Wehrpflicht.

Wehrpflicht in der Kriegszeit: Entscheidende Wende in der Ukraine

Eine auffällige Lehre aus diesem Krieg ist, dass der Sieg von einer Kombination aus modernsten Waffen und einer großen Zahl kämpfender Soldaten abhängt.

Im Jahr 2022 waren die russischen Niederlagen größtenteils darauf zurückzuführen, dass sie mit zu wenigen Truppen einmarschiert waren. Der spektakuläre ukrainische Erfolg in Charkiw im September 2022 war zu einem großen Teil der Tatsache geschuldet, dass die Ukrainer an dieser Front den Russen zahlenmäßig deutlich überlegen waren.

Heute jedoch gehen der Ukraine die Männer aus. Russland hat mehr als das Vierfache der ukrainischen Bevölkerung, rekrutiert immer mehr von ihnen und verbessert seine Taktik und Bewaffnung radikal.

Russland verbessert Taktik und Bewaffnung

Die ukrainische Armee ist durch hohe Verluste und den wachsenden Unwillen der Bevölkerung, zu dienen, ausgelaugt. Das Durchschnittsalter der ukrainischen Soldaten liegt inzwischen bei 43 Jahren – viel zu alt für volle militärische Effizienz.

Infolgedessen hat General Saluschnyj in den letzten Monaten immer nachdrücklicher auf die Notwendigkeit hingewiesen, die Wehrpflicht erheblich auszuweiten und zu verschärfen. Dies wurde von den Soldaten unterstützt und ging einher mit ihrer wachsenden Wut über die Korruption in Kiew und die Dienstverweigerung der Söhne der Eliten.

Die Verschärfung der Wehrpflicht und die Erhöhung der Strafen für Dienstverweigerung stießen jedoch auf starken Widerstand in der Bevölkerung und bei den Politikern.

Wehrpflicht: Widerstand in Bevölkerung und Politik

Infolge dieses Widerstands und vielleicht auch wegen des Widerwillens der Abgeordneten, ihre eigenen Kinder einberufen zu sehen, wurde die ursprüngliche Fassung eines Gesetzes zur Verschärfung der Wehrpflicht im Januar im ukrainischen Parlament abgelehnt.

Selenskyj hat eine abgeschwächte Version wieder eingebracht, aber es ist nicht klar, ob dies auch nur annähernd ausreicht, um die weitaus größere Bevölkerung und die größeren Ressourcen Russlands auszugleichen.

Waffenmangel: Der Kampf um militärische Unterstützung

Die militärischen Aussichten der Ukraine werden auch durch die bisherige Weigerung der Republikaner im US-Kongress drastisch bedroht, neue Hilfen für die Ukraine zu bewilligen. Ohne diese wird die Ukraine einfach nicht über die Waffen verfügen, die sie zur Fortsetzung des Kampfes benötigt.

Militärhilfe der USA nicht zu ersetzen

Die Europäische Union hat einem 50-Milliarden-Euro-Hilfspaket zugestimmt, das für die Unterstützung der ukrainischen Wirtschaft von entscheidender Bedeutung sein wird. Europäische Beamte haben jedoch freimütig zugegeben, dass Europa nicht in der Lage ist, die Militärhilfe der USA zu ersetzen.

Die Ukraine ist daher einer doppelten Bedrohung ausgesetzt: Waffen ohne Soldaten und Soldaten ohne Waffen. Sollte dies so weitergehen, ist es unwahrscheinlich, dass die Ukraine auch nur in der Lage sein wird, einen defensiven Zermürbungskrieg gegen Russland zu führen.

Doppelte Gefahr: Ukraines Schicksal auf dem Spiel

Und selbst wenn sich der US-Kongress auf einen Kompromiss über die Hilfe für die Ukraine einigt, wird dieses Problem nicht für lange Zeit vom Tisch sein. Das Ringen im US-Kongress – und insbesondere die Rolle des ehemaligen Präsidenten Trump und seiner Anhänger bei der Blockade eines Kompromisses – spiegelt natürlich politische Manöver im Rahmen des US-Präsidentschaftswahlkampfes wider.

Innenpolitische Bedrohungen: Der Westen im Zwiespalt

Die republikanische Haltung entspricht jedoch auch einem Gefühl, das in weiten Teilen Europas vorherrscht und zum Aufstieg der populistischen Rechten dort beiträgt: dass die wahre Bedrohung für die Sicherheit und Stabilität der westlichen Gesellschaften von innenpolitischen Problemen ausgeht, die zum Teil durch illegale Einwanderung verursacht werden, und dass das, was in der Ukraine geschieht, für diese Probleme irrelevant ist.

Was auch immer man von den angebotenen Lösungen halten mag, es wäre falsch und gefährlich, wenn die Befürworter der Unterstützung für die Ukraine diese Bedenken abtun würden.

Denn wenn der Krieg auf unbestimmte Zeit weitergeht, wird es nicht ausreichen, dass der Kongress und die Europäische Union Vereinbarungen über die Hilfe für die Ukraine für das kommende Jahr treffen. Sie werden dies im nächsten Jahr wiederholen müssen, und im übernächsten Jahr und im Jahr darauf. Keine westliche Regierung kann dies ernsthaft und aufrichtig garantieren.

Der Preis des Defensivkrieges: Ukraines Unbequeme Wahrheit

Wenn die Ukraine in der Defensive bleibt – selbst wenn sie dies erfolgreich tut –, hätte das noch eine andere Folge, die westliche Analysten und viele Ukrainer zu erkennen beginnen, auch wenn diese Erkenntnis noch weitgehend tabuisiert ist: Wenn die Ukraine auf unbestimmte Zeit in der Defensive bleibt, werden die von Russland besetzten Gebiete der Ukraine in russischer Hand bleiben – wenn auch nur de facto und nicht de jure.

Stimmen der Vernunft: Ukraines Suche nach Kompromissen

Wie ich bei meinem Besuch in der Ukraine feststellte, war bereits vor dem Scheitern der letztjährigen Offensive eine beträchtliche Minderheit der Ukrainer bereit, unter vier Augen zu sagen, dass die Ukraine einen Kompromiss mit Russland eingehen und den Verlust dieser Gebiete in Kauf nehmen sollte, wenn die Alternative ein jahrelanger Krieg und Hunderttausende von Toten ohne realistische Aussicht auf einen Erfolg dieser Opfer wäre.

Meinungsumfragen zufolge hat die Niederlage der ukrainischen Offensive zu einem deutlichen Anstieg dieser Stimmung geführt.

Politische Manöver: Das Spiel um die Schuldzuweisung"

Die ukrainische Regierung und große Teile des Establishments haben sich jedoch auf den Grundsatz versteift, dass das einzig akzeptable Ergebnis ein vollständiger russischer Rückzug ist.

Eine Änderung dieser Position wird außerordentlich schmerzhaft und schwierig sein; und eine Möglichkeit, den derzeitigen politischen Aufruhr in Kiew zu verstehen, besteht darin, dass alle verschiedenen Figuren und Gruppen versuchen, sich so zu positionieren, dass sie die Schuld für einen eventuellen Kompromiss mit Russland jemand anderem zuschieben können.

Zukunftsängste: Schicksal der Ukraine am Scheideweg

Die Gefahr für die Ukraine besteht darin, dass angesichts des Rückgangs der US-Hilfe, der zunehmenden militärischen Vorteile für Russland und der Spannungen, die sich in der Entlassung von Saluschnyj widerspiegeln, Kiew, wenn es zu lange mit der Suche nach einem Kompromiss wartet, möglicherweise nichts mehr zu verhandeln hat – nicht nur wegen der Entwicklungen auf dem Schlachtfeld, sondern auch wegen des Zusammenbruchs der politischen Einheit innerhalb der Ukraine.


URL dieses Artikels:
https://www.heise.de/-9625177