Sex, frischer Fisch und Salvador Dalí

YouTube und Co. ­ unsere wöchentliche Telepolis-Videoschau

Der folgende Beitrag ist vor 2021 erschienen. Unsere Redaktion hat seither ein neues Leitbild und redaktionelle Standards. Weitere Informationen finden Sie hier.

Heute starten wir mal mit ein bisschen (leider unbezahlter) Werbung. Und natürlich geht’s dabei um Sex. Um was denn sonst? Unser erstes Video ist für Zigarrenfreunde, die hier demonstriert bekommen, mit wie viel Liebe Zigarren hergestellt werden. Dass solch ein Produkt dann köstlich schmeckt, wundert kaum. Beim zweiten Film geht es um den engen Zusammenhang von frischem Fisch und menschlicher Paarungsbereitschaft. Warum am Ende die Frau so fürchterlich kreischt, bleibt leider im Dunkeln. Aber vielleicht stinkt es ja penetrant nach Fisch...

Dennoch ist der Film derzeit eines der Lieblingsvideos der deutschen Bloggerszene. Vermutlich hat ein engagierter Blogger einfach keine Zeit, sein Essen frisch zuzubereiten, und greift deshalb lieber zu Fertigprodukten. Ausnahmen bestätigen auch hier mal wieder die Regel. International am erfolgreichsten war allerdings ein Film aus dem Hause des GOOD Magazin. Er beschäftigt sich mit der Internet-Pornographie und beweist nachhaltig, wie schön man Statistiken vorführen kann.

Seltsamerweise ist der Film inzwischen bei YouTube verschwunden: „This video has been removed due to terms of use violation.“ Und wurde dort ersetzt durch dieses noch skandalösere Machwerk. Ansehen kann man sich das Original aber auch ohne YouTube auf dieser Seite. Und wer sich fürs Pornogeschäft interessiert, der sollte sich mal die Pornography Statistics 2007 anschauen.

Wer immer schon wissen wollte, wie man aus Luftballons einen Hund formt, einen Windsor-Knoten bindet oder einen stilvollen Bauchtanz vorführt, der erfährt dies bei der neuen Videoplattform 5min Life Videopedia. Dort gibt es echte Lebenshilfe in vielen Fragen in genau fünf Minuten. Ein anderes Ziel verfolgen dagegen die Betreiber von Vidipedia, die eine Art Videolexikon erstellen möchten. Das Web 2.0-Projekt steckt allerdings noch in den Anfängen.

Zum Schluss stellen wir schnell noch die iranische Modepolizei vor, die in ihrem Land für sittsame Bekleidung kämpft. Dann lassen wir uns zeigen, wie man mit Photoshop abnimmt. Danach folgt noch schnell die Bitte an alle Eltern, besser auf ihre Kinder aufzupassen.

Und schon sind wir bei unserem Video der Woche. Es zeigt den Auftritt von Salvador Dalí in „What's My Line?", einer US-Gameshow der fünfziger Jahre und Vorbild von Robert Lembkes Quiz-Sendung „Was bin ich?“. Allerdings leider ohne die legendäre Frage: „Welches Schweinderl hätten S’ denn gern?“