These feet are made for walking

Der älteste Zweibeiner der Welt?

Der folgende Beitrag ist vor 2021 erschienen. Unsere Redaktion hat seither ein neues Leitbild und redaktionelle Standards. Weitere Informationen finden Sie hier.

Ein Team von Paläontologen hat das Fossil eines "Eudibamus cursoris" gefunden, der schon 60 Millionen Jahre vor den Dinosauriern lebte und zweibeinig unterwegs war.

Eudibamus cursoris Quelle: University of Toronto

In der heutigen Ausgabe von Science (Bd. 290, S. 969) publizierten Forscher von der Universität Toronto dass das in Thüringen entdeckte Reptil der älteste bekannte auf Zweibeiner der Welt sei. Der Eudibamus gehört zur Gruppe der Parareptilien, in Größe (26cm) und Gestalt ähnelt der Pflanzenfresser einer Eidechse, die allerdings einen etwa 50cm langen Schwanz hat und zweibeinig auf den Zehen läuft. Bei aufrechter Körperhaltung bewegte das Tier seine Glieder pendelartig und parallel zur Körperachse, in einer Haltung, ähnlich der des laufenden Menschen. Dabei war es sogar ziemlich flink.

Die genaue Analyse der Proportionen des hervorragend erhaltenen Skeletts des Eudibamus ergab, dass seine vorderen Glieder relativ kurz, Füße und Schwanz - der Gravitätschwankungen ausbalancieren kann - dafür aber sehr gut entwickelt waren. Das spricht für bipedale Fortbewegung, ebenso wie die Art des Arrangements von Hüfte, Knie und Fußgelenk. Indikativ für bipedale Fortbewegung ist auch, dass Eudiamus' Knochen so konstruiert waren, dass sie eine gerade Linie formten und sich - wie beim Menschen - nur auf einer Ebene biegen ließen.

Der 290 Millionen Jahre alte Fund stammt aus dem frühen Perm, er gehört zu einer Gruppe von Ursauriern (auch Bolosaurier genannt) die vor 295 bis 250 Millionen Jahren lebten und gegen Ende des Perm ausstarben. Der Perm ist die Periode, welche der Ära der Dinosaurier voranging und in der das bisher umfassendste Artensterben stattfand. Robert Reisz, einer der Mitverfasser über das Science-Paper:

"Dieser Fund ist faszinierend, denn er bestätigt, das die zweifüßige Fortbewegung als innovative Weiterentwicklung mehrmals stattgefunden hat - bei einigen Dinosauriern, ihren Vogelnachkommen und dann nochmals bei den Säugetieren." Die Evolutionsgeschichte von Reptilien gewinnt damit eine neue Lesart.

Der bisher älteste fossile Nachweis eines zweibeinigen Landwirbeltieres wurde 1993 im roten Gestein auf dem thüringischen Bromacker bei Tambach-Dietharz gefunden, der mittlerweile als eines der wenigen "Fenster in die frühe Vergangenheit" gilt, die es weltweit gibt. In etwa einem Jahr wird das seit 1993 von Spezialisten präparierte und wissenschaftlich bearbeitete Skelett von den Staaten ins Museum der Natur nach Gotha überführt werden.