US-Raketen: ATACMS bedroht Zivilisten in der Ukraine – selbst die noch nicht geborenen

M39-Raketen (aus den Jahren 1996 und 1997) des MGM-140A ATACMS in der Ukraine. Diese Raketen enthalten 950 Bomblets. Bild: @UAWeapons

Die Raketen des fortschrittlichen Waffensystems tragen Hunderte von Streubomben. Viele davon werden den Krieg überdauern. Die Folgen sind unabsehbar. Ein Gastbeitrag.

Die Entscheidung der Biden-Regierung, mit Streumunition bestückte ATACMS-Raketen in die Ukraine zu entsenden, ignoriert das jahrzehntelange menschliche Leid, das durch diese unterschiedslos wirkenden Waffen verursacht wird. Er setzt sich auch über einen starken internationalen Konsens hinweg, der anerkennt, dass es keinen verantwortungsvollen Einsatz von Streumunition gibt. Das ist nicht hinnehmbar. Wir brauchen eine neue Politik.

Meine Frau und ich hörten vor über 40 Jahren von Streubomben, als wir mit dem Mennonite Central Committee in Laos arbeiteten. Bei jeder Reise durch das Land trafen wir Familien, deren Leben durch sogenannte Bomblets zerstört worden war, die beim einstigen Einsatz nicht detoniert sind. Diese kleinen Sprengsätze aus Streubomben lauern bis heute in Gärten, Reisfeldern, auf Schulhöfen und Weideland.

Im Jahr 2000 traf ich Herrn Phou Vieng, der nicht einmal in seinem eigenen Haus sicher war. Als er seine Bettpfosten im Lehmboden verankern wollte, stieß er mit seinem Grabwerkzeug auf eine vergrabene Streubombe, die explodierte, ihm einen Arm und ein Bein abriss und ihn fast tötete.

Diese Streubombe war mindestens 25 Jahre zuvor während des US-Luftkrieges (1964-1973) von einem Flugzeug abgeworfen worden. Wie unzählige andere Streubombenopfer, denen wir begegnet sind, war Phou Vieng nicht das Ziel. Vielmehr hatten nicht explodierte Streubomben Laos in eine tödliche Landschaft verwandelt, die Phou Vieng zum Verhängnis wurde, als er nur versuchte, sich einen bequemen Schlafplatz zu schaffen.

Und so ist es mit Streubomben, wo immer sie eingesetzt werden. Sie verletzen das wichtigste Prinzip des humanitären Völkerrechts. Sie unterscheiden in zweierlei Hinsicht nicht zwischen militärischen Zielen und der Zivilbevölkerung. Erstens sind sie beim Einsatz unpräzise und kontaminieren ein großes Gebiet, in dem sich oft auch Zivilisten bewegen. Zweitens explodieren viele Streubomben nicht beim Aufprall, sondern bleiben lange liegen und verstümmeln und töten noch lange nach Kriegsende jeden, der ihnen in die Quere kommt.

Die Tatsache, dass die Submunition der Streubomben so klein und so zahlreich ist, macht sie besonders heimtückisch. Die Bomblets haben die Größe eines Baseballs, einer D-Batterie oder einer langen Getränkedose und sind in der Natur leicht zu übersehen.

Titus Peachey ist Mitglied des U.S. Cluster Munition Coalition Steering Committee.

Die an die Ukraine gelieferten ATACMS-Raketen enthalten 950 Stück Submunitionen, mehr als zehnmal so viele wie die zuvor gelieferten DPICM-Granaten. Damit wird sich die Menge an Blindgängern aus den USA in der Ukraine deutlich erhöhen. Selbst relativ geringe Blindgängerraten können eine tödliche Munitionsspur hinterlassen, deren Aufspüren und sichere Vernichtung viele Jahre dauern kann.

Die US-Regierung leistet einen wichtigen Beitrag zur Räumung von Blindgängern in Laos und anderswo. Durch diese Arbeit haben US-Beamte viele tragische Geschichten wie die von Herrn Phou Vieng erfahren. Trotz des Wissens um die unterschiedslose Wirkung dieser Waffen haben die USA Streubomben im Irak (1991, 2003-2006), in Kuwait (1991), in Jugoslawien (1999) und in Afghanistan (2001) eingesetzt, was zu weitaus mehr Opfern geführt hat.

USA nicht bei Gesprächen zu Übereinkommen über Streumunition

An den Verhandlungen, die zur Konvention über Streumunition führten, nahmen die USA nicht teil. Bei diesen Treffen hätten die US-Vertreter überzeugende Zeugenaussagen von Streubombenopfern aus Ländern wie Kambodscha, Vietnam, Laos, Afghanistan, Irak, Äthiopien, Libanon und dem ehemaligen Jugoslawien gehört, um nur einige zu nennen. Sie hatten Soraj Habib getroffen, der beide Beine durch eine US-amerikanische Streubombe in Afghanistan verloren hat. Er flehte die Delegierten im irischen Dublin an, "den Kindern Frieden und ein Leben ohne Streubomben zu ermöglichen".

Die USA hätten auch die grundsätzlichen Erklärungen vieler ihrer Verbündeten gehört, warum Krieg nicht ohne Einschränkungen geführt werden könne und warum Streumunition zum Schutz der Zivilbevölkerung verboten werden müsse.

Sie hätten die Konvention über Streumunition nicht als unpraktikables Hindernis für die nationale Verteidigungsstrategie der USA gesehen, sondern als einen bahnbrechenden Vertrag, der aus jahrzehntelangem menschlichem Trauma entstanden ist und darauf abzielt, Leben, Sicherheit und die Integrität des humanitären Völkerrechts zu schützen.

Bedauerlicherweise waren die USA bei diesen intensiven Treffen, bei denen der Schutz der Zivilbevölkerung im Mittelpunkt der Debatte stand, nicht anwesend.

Nun fällt auf ukrainischem Boden neben russischer auch US-amerikanische Streumunition. Das ukrainische Außenministerium und Experten des Thinktanks Globsec mit Sitz in Bratislava schätzen, dass 30 Prozent des ukrainischen Territoriums mit Minen und nicht zur Wirkung gelangten Kampfmitteln verseucht sind und das einstmals produktive Land in einen Ort der Angst und des Leids verwandeln.

Wenn dieser Krieg dereinst zu Ende ist, kann die enorme, kostspielige und gefährliche Aufgabe der Räumung des Landes beginnen. Wie viele Menschen werden in den folgenden Jahrzehnten ihr Leben verlieren oder ein Trauma erleiden?

Die wichtige Rolle der Aufräumarbeiten kann gar nicht hoch genug eingeschätzt werden, aber sie sind nur ein Teil der Formel für den Schutz der Zivilbevölkerung während und nach einem Krieg. Um die Zivilbevölkerung wirklich zu schützen, müssen wahllose Waffen wie Streumunition auf politischer Ebene verboten werden.

Mit der Lieferung von ATACMS an die Ukraine ignorieren die USA jahrzehntelange Beweise, die diesen Grundsatz belegen. Die USA sollten ihren Kurs ändern, dem Übereinkommen über Streumunition beitreten und ihre Bestände an Streumunition vernichten.

Dies wird die Vergangenheit nicht ungeschehen machen, aber um der Menschheit willen müssen wir beschließen, sie nicht zu wiederholen.

Titus Peachey ist Mitglied des U.S. Cluster Munition Coalition Steering Committee und ehemaliger Vorsitzender von Legacies of War. Er und seine Frau arbeiteten für das Mennonite Central Committee (MCC) in Laos (1980-1985), um Nachkriegshilfe-/Entwicklungsprogramme zu verwalten. Titus kehrte 1994 nach Laos zurück, um in Zusammenarbeit mit MAG und der laotischen Regierung am Aufbau des humanitären Minenräumungsprogramms mitzuwirken. Titus zog sich 2016 von seiner friedensbezogenen Arbeit mit MCC zurück.

Dieser Artikel erschien zuerst auf Englisch bei unserem Partnerportal Responsible Statecraft

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier eine externe Buchempfehlung (Amazon Affiliates) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Amazon Affiliates) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.