Wahl in Wien: FPÖ bleibt deutlich hinter SPÖ

Die Gemeinderatswahl wurde wegen der Flüchtlingskrise zum Duell der beiden Parteien stilisiert

Der folgende Beitrag ist vor 2021 erschienen. Unsere Redaktion hat seither ein neues Leitbild und redaktionelle Standards. Weitere Informationen finden Sie hier.

Die Trendschätzungen hatten noch ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen SPÖ und der FPÖ prognostiziert. Nach der Hochrechnung aufgrund von 97 % der ausgezählten Stimmen liegen die Sozialdemokraten bei der "Wien-Wahl" aber mit deutlichem Abstand vor der FPÖ. Die Wahlbeteiligung lag bei 74 Prozent.

Nach den Ergebnissen der Wiener Gemeinderatswahl, wie sie vom ORF um 19 Uhr vorgestellt wurden, erreicht die SPÖ 39,5 Prozent, währenddessen die FPÖ auf knapp 30,9 Prozent kommt. An dritter Stelle kommen die Grünen mit 11,6 Prozent.

Freuen können sich die NEOS, die mit 6,2 Prozent zum ersten Mal in den Gemeinderat einziehen. Ganz bitter ist das Ergebnis für die ÖVP, die sich als Volkspartei, wie es derzeit aussieht, mit einem möglichen einstelligen Ergebnis auseinandersetzen muss. Sie liegt bei 9,8 Prozent.

Diesen ersten Ergebnissen zufolge könnte die bisherige rot-grün Koalition in Wien fortgesetzt werden, möglich wäre aber auch eine rot-schwarze Koalition.

Spannend sind die Wiener Gemeinderatswahlen, die mit deutschen Landtagswahlen verglichen werden dieses Mal auch für die Öffentlichkeit in anderen Ländern , weil sie als Stimmungsbarometer dafür herangezogen werden, wie das Thema "Asyl" in Wählerstimmen übersetzt wird, im September verzeichnete Österreich 200.000 Transitflüchtlinge und 10.000 Asylanträge.

Die FPÖ unter Vorsitz von Heinz-Christian Strache setzt auf einen diffamierenden bis hetzerischen Kurs gegen Asylbewerber. Bei den Wahlen in Oberösterreich konnte die FPÖ ihr Ergebnis verdoppeln. Bei den Prognosen für die Wahl in Wien lag sie mit 34 Prozent knapp hinter der SPÖ.

Zwar hat die FPÖ um 5,2 Prozent gegenüber der letzten Wahl zugelegt, aber das ist angesichts der deutlichen Niederlage gegen die SPÖ sicher auch eine Enttäuschung, die aus den ersten Reaktionen im Österreichischen Rundfunk auch deutlich herauszuhören war. Die SPÖ hat etwa 4,8 Prozent verloren, feiert aber den ersten Platz.