Wozu nutzen Geschlechtsidentitäten überhaupt?

Über das Gender-Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Verfassungswidrigkeit der heutigen Ge-schlechtsangaben nachgedacht

Der folgende Beitrag ist vor 2021 erschienen. Unsere Redaktion hat seither ein neues Leitbild und redaktionelle Standards. Weitere Informationen finden Sie hier.

Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Verfassungswidrigkeit der heutigen Geschlechtsangaben hat in den Diskussionsforen viel Unverständnis oder gar Verachtung auf sich gezogen: Zuhauf hagelte es Unterstellungen, das Gericht sei befangen gewesen, von Gendertheorikern unterwandert oder habe einen Vorschlag schlicht "abgenickt", ohne sich der Folgen bewusst zu sein.

Ich habe das Urteil gelesen, kommentiert und halte es für in sich schlüssig und nachvollziehbar, zudem in Übereinstimmung mit neueren ärztlichen und wissenschaftlichen Befunden (Abschied vom binären Geschlechtsmodell). Die wiederholt kolportierte Behauptung, damit gebe es jetzt ein "drittes Geschlecht", ist aber falsch.

Amtliche Geschlechtsangaben

Es geht schlicht um Geschlechtsangaben im amtlichen Register und der Gesetzgeber hat bis 31. Dezember 2018 auch die Möglichkeit, diese für alle Personen gänzlich abzuschaffen. Gerichte, Staatsanwaltschaften und Polizeibehörden sind im Übrigen die wichtigsten Pfeiler unseres freien, demokratischen Rechtsstaats, wo Regierungen und Parlamente versagen; daher sollte man sie nicht einfach so verunglimpfen.

Das Abendland wird jedenfalls nicht daran zugrunde gehen, dass bald in einigen Urkunden und Pässen die Geschlechtsangabe "anderes" oder "intersexuell" steht - oder dass solche Angaben gänzlich aus den Dokumenten verschwinden. Dass sich die Betroffenen damit bei Auslandsreisen nicht immer einen Gefallen tun dürften, wurde auch schon angemerkt, ist aber deren persönliches Problem.

Davon abgesehen würde es ja nie eine Veränderung geben, wenn nicht irgendjemand den ersten, oft unangenehmen Schritt machen würde. Dabei wäre Deutschland noch nicht einmal das erste Land mit einer dritten Geschlechtsangabe, nach unter anderem Australien, Indien, Neuseeland und einigen US-Bundesstaaten.

Philosophie der Geschlechtsidentitäten

Neben den formaljuristischen und gesellschaftspolitischen Fragen kann man aber grundlegender philosophisch analysieren, was es mit der Kategorie Geschlecht auf sich hat. Bis auf Weiteres darf man wohl davon ausgehen, dass zur Zeugung eines neuen Menschen eine Ei- und eine Samenzelle unter den richtigen Umständen zusammenkommen müssen. Künstliche Gebärmuttern gibt es meines Wissens noch nicht; aber es ist gut möglich, dass in Samenbanken heute so viel Sperma tiefgefroren ist, dass auch eine Generation von Männern für die Arterhaltung entbehrlich wäre. Ich sage ja nicht, dass das gut oder schlecht wäre, sondern nur, was der Fall ist.

Jedenfalls haben wir damit schon einmal eine Funktion definiert: Für das Fortbestehen der Menschheit - manche bestreiten übrigens, dass das eine gute Sache ist - brauchen wir Ovarien und Spermien und die finden sich in aller Regel in den Menschen, die wir als Frau beziehungsweise Mann bezeichnen.