51% der US-Amerikaner zweifeln am Urknall

"Werte übertrumpfen Wissenschaft." Eine Umfrage bestätigt das Primat der politischen und religiösen Anschauung bei der öffentlichen Einschätzung von Wissenschaft

Der folgende Beitrag ist vor 2021 erschienen. Unsere Redaktion hat seither ein neues Leitbild und redaktionelle Standards. Weitere Informationen finden Sie hier.

Von ExxonMobil und den Milliardärsbrüdern Koch, lange Zeit identifizierbare Geldgeber für Studien, die Skeptikern der anthropogenen globalen Erwärmung Argumente lieferten, erfuhr man Ende letzten Jahres, dass sie weniger sichtbare Mittel für sogenannte "Countermovement Organisationen" bereitstellen. Dafür sollen sich "Klimaskeptiker-Finanzhilfen" aus Organisationen mit obskuren Namen wie Donors Trust oder Donors Capital erheblich erhöht haben. Deren Geldgeber sind schwer oder gar nicht zu ermitteln.

Eine Umfrage, durchgeführt von AP, liefert nun einen Hinweis darauf, dass sich die Investitionen lohnen, wenn denn die öffentliche Meinung zum Thema einer der Gradmesser dafür ist: Trotz der jüngsten, zum Teil mit drastischen Warnungen versehenen IPCC-Berichte ("Die Zeit wird knapp"), die weltweit für Aufmerksamkeit sorgten und hunderte wissenschaftlicher Studien als Beleg anführten, äußerten vier von zehn Amerikaner "wenig Vertrauen oder gar keins" in die wissenschaftliche Glaubwürdigkeit eines von Menschen verursachten Klimawandels.

Etwa der gleich große Anteil äußerte Zweifel an der Glaubwürdigkeit der Evolutionstheorie und dass die Erde etwa 4,6 Milliarden Jahre alt ist - und eine knappe Mehrheit von 51 Prozent zweifelte an der Wissenschaftlichkeit der Urknalltheorie.

Zu den Studienergebnissen befragte Wissenschaftler wie der Vorsitzende der American Association for the Advancement of Science (AAAS), Alan Leshner, erklären sich dies mit politischem und religiösen Einfluss:

"Werte übertrumpfen Wissenschaft."

Den Einfluss der politischen Anschauung bestätigt auch die Studie, für die Ende März mit einer relativ kleinen repräsentativen Grundgesamtheit von rund 1.000 Amerikanern Online-Interviews geführt wurden. Demnach äußerten Demokraten mehr Zutrauen in die wissenschaftliche Verlässlichkeit der Evolutionstheorie und des Big Bang als Republikaner.