Agenten mit minderer Intelligenz

Zugegeben, bei der Headline musste ich an den US Präsidenten denken.

Der folgende Beitrag ist vor 2021 erschienen. Unsere Redaktion hat seither ein neues Leitbild und redaktionelle Standards. Weitere Informationen finden Sie hier.

Ich gebe es ja zu: bei einer solchen Überschrift kommt man ins Stolpern:

Facebook builds virtual homes to train A.I. agents in realistic environments

Wenn man das nur mit einem Auge liest, dann kommen darin jetzt die letzten wackeren Helden aus dem scheinbar längst vergangenen Kalten Krieg vor, die in künstlichen Städten den Kampf der Ideologien trainieren. Aber das ist natürlich falsch. Es geht Facebook eher darum, KI in Habitat das Leben in einer physikalischen Welt zu trainieren. Indem man sie (die Welt) simuliert. Das hat also nichts mit einem nachgebauten Westberlin zu tun, in dem die DDR-Armee den Häuserkampf trainiert hat. Mitnichten, es geht um AI-Agents (wohl am besten erst gar nicht versuchen zu übersetzen...), die dort sozusagen in die Schule gehen.

Und eigentlich könnte man es damit auch bewenden lassen, gäbe es nicht diese zweite Überschrift am gleichen Tag:

Spies may have used an AI-generated face to infiltrate US politics

Das dürfte dann schon näher an der ursprünglichen Headline dran sitzen. Da gibt es also Spione, die Künstliche Intelligenz nutzte, um Gesichter für Social Media zu bauen. Nur damit die Fakeprofile nicht immer mit einem Bild von Erika Mustermann (der wahre Name ist der Redaktion bekannt) auskommen muss. Und mit solchen Profilen soll sogar China versucht haben, Spione zu rekrutieren. Das ist ja allerhand. Und Russland macht das dann sicher auch.

Gut.

Und jetzt geben wir bitte alle (!) zu, dass wie alle (!) den gleichen (!!) Gedanken hatten. Wenn die schon so weit mit Social Media und Kunstgesichtern für die US-Politik sind: wer sagt uns dann, dass das oberste Gesicht eines angeblichen Donald Trump mit seinen mutmaßlichen Haaren und seinem vermeintlichen Hirn nicht auch einfach eine KI-Schöpfung ist. Wir hatten doch alle schon mindestens einmal bei ihm das Gefühl, dass der nicht gefühlsecht sein kann. Dass man sowas erfinden muss, das ist zu gut, um es einfach in New York auf der Straße zu finden.

Wir gehen einfach ab jetzt davon aus, dass eine Collusion der ganz anderen Art stattfand, als man an einem verregneten Freitag Nachmittag in Moskau Süd einen Algorithmus für einen "HaartolletrifftleerenKopf"-Präsidenten entwarf und ihn aus Versehen ins Netz kopierte.

So geht Kalter Krieg im Internet.

Den Praktikanten sollen sie übrigens nach der Aktion noch vor Dienstschluss am Freitagabend rausgeschmissen haben.