Apples Security-Standard nähert sich an Microsoft Update an

Microsoft und Apple veröffentlichen monatlich Sicherheitsupdates, aber nur Microsoft Update prüft auch zwischendurch täglich, ob es dringende Updates gibt. OS X prüft zwischendurch bisher nur wöchentlich. Apple will jetzt mit Mountain Lion aufschließen.

Der folgende Beitrag ist vor 2021 erschienen. Unsere Redaktion hat seither ein neues Leitbild und redaktionelle Standards. Weitere Informationen finden Sie hier.

Bei Mountain Lion will sich Apple laut Computerworld eine Scheibe bei Microsoft abschneiden und die Updatefrequenz in OS X hochschrauben. Dann würde der Updater täglich prüfen, ob es außerplanmäßige Updates gibt, und könnte diese anschliesen einspielen. Eine weitere Neuerung ist, dass die Updates auch automatisch eingespielt werden sollen. Dafür soll keine Benutzerinteraktion mehr nötig sein. Bisherige Versionen von OS X teilen dem Benutzer nur mit, dass es Updates gibt - das Einspielen der Updates muss der Benutzer manuell lostreten.

Auch wenn die Computerwoche hier Microsoft als Vorbild hervorhebt, könnte man genau so Google Chrome als Vorbild sehen, denn das gibt es ja auch in einer Version für OS X, die sich ohne Nutzerinteraktion von selbst updated. Das hat gezeigt, dass das Modell funktioniert und die Benutzer sich das auch gefallen lassen. Bei Chrome gab es ja am Anfang auch Proteste, weil Benutzer es als Eingriff in ihre Autonomie sahen, wenn hinter ihrem Rücken Software selbständig Updates einspielt. Auch Firefox hat kürzlich auf automatische Updates umgestellt. Der Internet Explorer spielt über Windows Update ebenfalls standardmäßig automatisch Updates ein - und so ergab sich für Safari ein handfester Wettbewerbsnachteil, den Apple hiermit ausgleicht. Die besser werdenden Sicherheitsstandards bei Apple könnte man aber auch darauf zurückführen, dass Apple Ex-Microsoft-Security-Personal eingestellt hat.

Insgesamt sind automatische Updates ohne Benutzerinteraktion zu begrüßen, so lange der Transportweg mit digitalen Signaturen abgesichert ist. Dass hier selbst langjährige Erfahrung und vorbildliche Security-Praxis im Einzelfall nicht genug sein können, hat kürzlich erst Microsoft Update mit Flame schmerzlich erfahren müssen. Inwieweit Apple hier in der selben Liga spielt, wird sich noch zeigen.