Bier nur gegen Sprache

Neben der Spur

Man soll ja hier wirklich keine Werbung für Bier machen, aber das ist kein Problem, der Kühlschrank mit den Dosen geht eh nur auf, wenn er mindestens fünf Sprachen hört

Der folgende Beitrag ist vor 2021 erschienen. Unsere Redaktion hat seither ein neues Leitbild und redaktionelle Standards. Weitere Informationen finden Sie hier.

Es ist einfach zu heiß für ernsthafte Themen heute. Sorry, aber natürlich werden jetzt sofort ein paar aufspringen, wenn sie mitkriegen, dass ich Bier als "nicht ernsthaft" bezeichne, denn darum geht es jetzt. Oder vielmehr über einen Kühlschrank mit Bier. Oder vielmehr über einen Kühlschrank mit Voice Recognition, der eine Menge an kühlen Dosen Bier beinhaltet.

Das hört sich einfach an. Etwa so: ich, Durst. Also, Kühlschrank. Ich, dann so. "Mach auf, Du Eimer." Kühlschrank, dann. Auf.

Ganz so einfach liegt der Fall hier aber nicht. Molson's Global Beer Fridge ist wieder so eine Idee einer Werbeagentur, die man hier vielleicht witzig findet, in tatsächlicher Hitze und – sagen wir mal – mitten in einer Wüste kann man dann aber gar nicht mehr drüber lachen.

Der Kühlschrank dieser kanadischen Firma (JA, es geht um KANADISCHES Bier...bitte beatmen Sie jetzt den Leser da schräg hinten) ist nämlich mit Google-Technologie vollgestopft. Und anders als man jetzt vermuten würde, geht es nicht darum, das nächste Bier hinter irgendeinem Baum zu suchen. Der Kühlschrank steht mitten auf der Straße und möchte, dass Menschen fünferlei Sprachen "I am Canadian" (das war jetzt Englisch) in ihrer Landessprache sagen, erst dann geht die Türe auf.

Das geht in der Wüste schon einmal nicht, denn Google kann 40 Sprachen erkennen, allerdings nicht einen von den Lauten, die ein Dromedar röhrt. Und fünf verschiedene Landsmänner und Landsfrauen auf der Düne zu finden, das wäre auch nicht einfach.

Nein, das Ding funktioniert in Großstädten, und auch nur dann, wenn man sich so benimmt, wie etwa am Verhandlungstisch mit Griechenland, wo auch mindestens fünf Nationen "Ich bin Europäer" sagen müssen, oder es gibt kein Geld für Athen und Angelas Geldschrank bleibt zu.

Aber unter uns. Lustig ist es schon anzusehen, und der Preis stimmt, den man mit ein bisschen Anstrengung entgegen nimmt...sollten die richtigen Sprachen zusammenkommen. Sonst könnte es ein wenig kompliziert werden.