Das Ende der Stadt Liverpool in der Verdammnis

Terrence Davis stellt unserer Kultur den Totenschein aus und sammelt die Lumpen ein

Der folgende Beitrag ist vor 2021 erschienen. Unsere Redaktion hat seither ein neues Leitbild und redaktionelle Standards. Weitere Informationen finden Sie hier.
Liverpool ist das Thema des Films "Of Time And The City" von Terrence Davies
Liverpool ist das Thema des Films "Of Time And The City" von Terrence Davies

"Is it sleep or is it death?" (Nur ein Schlaf oder der Tod?): Es ist fast der letzte Satz in diesem Film und er stellt die zentrale Frage. Sie gilt der Stadt Liverpool, aber letztendlich unserer Kultur als ganzer. Of Time And The City heißt der Film des Briten Terrence Davies über seine Heimatstadt, der im Wettbewerb von Cannes außer Konkurrenz gezeigt wird. Formal ein Dokumentarfilm, ist dies doch ein überaus subjektiver Essay, und - mehr als das - ein Stück mit den Mitteln des Kinos praktizierter Geschichtsphilosophie.

Davies montiert alte Dokumentaraufnahmen, die für die Geschichte Liverpools im 20. Jahrhundert stehen, mit wenigen neuen Bildern. Dazu exzellent gewählte, meist klassische Musik. Und aus dem Off die Erzählstimme des Regisseurs, abwechselnd aus Texten - Joyce, Elliot, Engels, Tschechow - zitierend, und dann wieder mit eigenen, wohlformulierten Gedanken.

Die Bilder sammeln und bündeln Gesten, die in Vergessenheit gerieten: Das Anzünden eines Kohleherds, das Stellen der Milchflaschen vor die Tür, Kinderspiele an längst verschwundenen Gerüsten und Karussellen. "Of Time And The City" verfolgt Erinnerungsspuren, findet im Subjektiven das Objektive. Man kann an die Methode Prousts denken, an Benjamin oder an die Feuilletons von Kracauer.

Das Resultat ist bitter: Denn eigentlich ist dies ein Klagelied vom Untergang, vom Ende der Stadt Liverpool in der Verdammnis, von Sünde ohne Sühne, von Seichtheit und Infantilismus der Gegenwart - und dabei doch nüchtern und klar in der Beobachtung. Davies betreibt Geschichtsschreibung und Sozialreportage, hält einen bitter ironischen Grundton, sammelt in konkreten sinnlichen Bildern die Lumpen der Vergangenheit. Eine erlesen gefilmte Symphonie des Vergessens, die unserer Kultur den Totenschein ausstellt.