Entdecken die Frauen die Gewalt?

Nach der britischen Kriminalitätsstatistik steigt die Zahl der Frauen, die wegen Gewaltdelikten festgenommen werden, kontinuierlich seit 2000 an.

Der folgende Beitrag ist vor 2021 erschienen. Unsere Redaktion hat seither ein neues Leitbild und redaktionelle Standards. Weitere Informationen finden Sie hier.

In vielen Dingen holen die Frauen auf. Offenbar nun auch im Hinblick auf Gewalttaten. Nach der polizeilichen Jahresstatistik des britischen Justizministeriums wurden Frauen 2006-2007 erstmals öfter wegen Gewaltdelikten als wegen Diebstahl festgenommen. 87.000 Frauen, 11 Prozent mehr als im Jahr zuvor, wurden wegen Gewaltdelikten verhaftet, wegen Diebstahl nur noch 80.000, 6.400 weniger als im Vorjahr. Frauen scheinen auch zunehmend mehr an Raubüberfällen Gefallen zu finden. Die Zahl stieg von 4.100 auf 4.400.

Innerhalb von acht Jahren hat sich die Zahl der Frauen verdoppelt, die aufgrund von Gewalttätigkeiten festgenommen wurden. Innerhalb der letzten drei Jahre sind nach dem Youth Justice Board gewalttätige Angriffe von Mädchen im Alter zwischen 10 und 17 Jahren um 50 Prozent angestiegen. Allerdings lässt sich ein ähnlicher Trend auch bei den Männern erkennen. Insgesamt nahm die Zahl der Gewalttaten gegen Personen um 10 Prozent zu, übertroffen allerdings noch durch Sexualverbrechen, die um 17 Prozent anstiegen, was praktisch nur die Männer betrifft.

Ob sich freilich, wie die steigende Gewaltneigung bei den Frauen suggeriert, wirklich gesellschaftlich etwas grundlegend verändert hat, ist nicht sicher. Skeptiker weisen auf veränderte Polizeipraktiken hin. Beispielsweise sollten 2007-2008 Verurteilungen für mehr als 1,2 Millionen Straftaten erfolgen, was dazu führe, dass man schnell mal zugreift. Das dürfte auch bei den jungen Mädchen der Fall sein, weil man bei Vorfällen jetzt schneller die Polizei holt, während man dies beispielsweise früher in der Schule geregelt hätte.

Insgesamt nimmt in Großbritannien die Zahl der Gefängnisinsassen stetig zu. Im Juni waren 4 Prozent mehr im Gefängnis als ein Jahr zuvor, die Zahl der Frauen im Gefängnis wuchs mit 5 Prozent schneller als die der Männer – allerdings auf immer noch unvergleichbaren Ebenen. So waren über 78.000 Männer und 4.500 Frauen eingesperrt. Hier dürfte die "Emanzipation" also noch eine ganze Welt dauern, falls sich die Frauen im kriminellen Verhalten überhaupt jemals den Männern wirklich nähern sollten.