Europäische Kunst denken

Neben der Spur

Dem alten Vorurteil gemäss, dass Kunst nur vom alten Kontinent kommen kann, bietet Europeana ein Verzeichnis europäischer Kunst

Der folgende Beitrag ist vor 2021 erschienen. Unsere Redaktion hat seither ein neues Leitbild und redaktionelle Standards. Weitere Informationen finden Sie hier.

Sicher muss man als angebliche Wiege der Kultur ein wenig zeigen, was Europa alles drauf hat. Deshalb hat sich Europeana auch mit einer sehr beeindruckenden Liste an Kooperationspartnern daran gemacht, zu allen möglichen Suchwörtern geeignete Exponate zu bieten. Als da wären:

  • Images - paintings, drawings, maps, photos and pictures of museum objects
  • Texts - books, newspapers, letters, diaries and archival papers
  • Sounds - music and spoken word from cylinders, tapes, discs and radio broadcasts
  • Videos - films, newsreels and TV broadcasts

Comics gehören nicht dazu. Schliesslich sind wir in Europa und Batman hat sich leider nie sein linkes Ohr abgeschnitten oder ist sonst irgendwie sozial auffällig geworden. Wir sprechen hier also von klassischem Kunstverständnis. Die entsprechenden Objekte kann man mit schwarzem Rollkragenpulli vor dem Bildschirm geniessen.

Das Motto des einführenden Videos lautet deshalb auch mit Verweis auf Descartes Cogito, ergo fun. Vermutlich hätte sich dem Herren bei dieser Verdrehung die Perücke neu eingeordnet. Aber das ist schon OK, das ist das 21. Jahrhundert. Und das steht schwer unter dem Einfluss von anderen Kulturen.

Letztendlich dient die Datenbank auch mehr einer einfachen Frage: Wo verdammt noch einmal war dieses eine Picassobild im Magazin zu finden? Und wenn "Madrid", wo genau muss ich da hin?

Und dafür ist es praktisch, nur europäische Kunst für Europäer zu listen. Im Museum von Brisbane gibt es zwar auch ein bis zwei französische Impressionisten. Aber die sind nicht gelistet. Das ist auch für ein Wochenende zu weit weg.