FDP: Gang in die Bedeutungslosigkeit

Auch in der Forsa-Umfrage stürzen die Liberalen auf 3 Prozent ab

Der folgende Beitrag ist vor 2021 erschienen. Unsere Redaktion hat seither ein neues Leitbild und redaktionelle Standards. Weitere Informationen finden Sie hier.

Für die FDP, die nun auch noch beginnt, sich selbst zu zerfleischen, geschieht weiterhin ein Trauerspiel. Hilflos muss sie zusehen, wie sie immer weiter in der Wählergunst herunterrutscht. Jetzt liegt sie auch im stern-RTL-Wahltrend nur noch bei 3 Prozent, der stern bezeichnet sie als "Splitterpartei", seit der Wahl hat sie damit 80 Prozent ihrer Wähler verloren. Schon im letzten ZDF-Politbarometer war sie auf 3 Prozent gelandet.

Der Niedergang dürfte nicht nur der Karriere des Noch-Parteichefs Westerwelle schaden, der selbst als Außenminister erstaunlicherweise keine Punkte gut machen kann und parteiintern von den Konkurrenten nun gejagt werden, sondern auch der der vielen neuen Abgeordneten. Die müssen nämlich Sorge haben, nachdem viele durch den Wahlerfolg im letzten Jahr Posten erlangt haben, nur kurz in den Genuss gekommen zu sein. Schuld soll nun an allem Westerwelle sein. Das ist wie im Bilderbuch oder im Affenrudel, wo der Boss vertrieben wird und ein neuer die Macht übernimmt. Das aber wird in der Politik nicht funktionieren, wenn man ansonsten alles beim Alten lassen will.

Also wird um die eigene Karriere gekämpft, doch die FDP scheint personell und politisch ähnlich veränderungsresistent wie die SPD zu sein. Die hat zwar, ohne dies verdient zu haben, keine weiteren Verluste hinnehmen müssen und liegt nun bei 24 Prozent. Wenn sie Glück hat, könnte sie nur als Alternative – und damit vergleich bar der FDP 2009 – durchaus Erfolge in den anstehenden Länderwahlen erzielen. Die Linkspartei hält sich stabil bei 11 Prozent, die Grünen sind um einen Punkt auf 19 Prozent zurückgefallen, während die Union um einen Punkt auf 35 Prozent zulegen konnte.

Offensichtlich sehen viele in der CDU eine Art Sicherheitsgarantie – und letztlich scheinen die Deutschen auch zurück in die große Koalition zu wollen, auch wenn die Opposition aus SPD, Grünen und Linken eine Mehrheit von 54 Prozent hat. Eine solche Koalition hatte mal kurzzeitig seinen Charme, scheint aber jetzt nicht mehr realistisch zu sein.