Gasblasen und neue Sterne

Hubble-Teleskop blickt in das Sternenentstehungsgebiet N11 der Großen Magellanschen Wolke

Der folgende Beitrag ist vor 2021 erschienen. Unsere Redaktion hat seither ein neues Leitbild und redaktionelle Standards. Weitere Informationen finden Sie hier.
hubblen11.jpg
N11 ist eine der aktivsten Regionen in der Nähe des Sonnensystems. Bild: NASA, ESA and Jesús Maíz Apellániz (Instituto de Astrofísica de Andalucía, Spain)

LHA 120-N 11 erstreckt sich über 1000 Lichtjahre und ist die zweitaktivste Region der Sternentstehung in der Großen Magellanschen Wolke. Drei aufeinander folgende Generationen von Sternen, die sich jeweils weiter entfernt vom Zentrum als die vorherige Generation bildeten, haben Gas- und Staubschichten geschaffen, die bei der Bildung von neuen Sternen weggeblasen wurden. Dadurch sind die ringförmigen Strukturen entstanden. Die auf dem Bild rosa erscheinenden Staub- und Gasschichten werden durch die Strahlung der riesigen und heißen Sterne im Zentrum des Nebels von innen erleuchtet.