Gut gemeint mit Guttenberg

Die Staatsanwaltschaft Hof stellt das Plagiatsverfahren ein

Der folgende Beitrag ist vor 2021 erschienen. Unsere Redaktion hat seither ein neues Leitbild und redaktionelle Standards. Weitere Informationen finden Sie hier.

Zwar ermittelte die Staatsanwaltschaft Hof nach einer genaueren Überprüfung "strafrechtlich relevante Urheberrechtsverstöße" in der Dissertation Guttenbergs, aber dennoch wird das Verfahren eingestellt, eine Hauptverhandlung wird nicht stattfinden, wie heute bekannt wurde. Nach Medienberichten wird die Einstellung des Verfahrens damit begründet, dass der wirtschaftliche Schaden der Urheber "marginal" sei und Guttenberg keine wirtschaftlichen Vorteile aus seiner Dissertation gezogen habe. Die Verfahrenseinstellung ist an eine Geldauflage geknüpft, der Zahlung von 20.000 Euro an die Deutsche Kinderkrebshilfe.

Die Entscheidung war erwartet worden, schon im Oktober gab es entsprechende Andeutungen ( Kein Verfahren gegen Guttenberg?), die mit Spekulationen über eine Rückkehr Guttenbergs in die Politik verbunden waren. Eine in strafrechtlicher Hinsicht saubere Weste ist dafür eine bessere Voraussetzung. Ob die Staatsanwaltschaft diese Überlegungen in ihre Entscheidung einfließen ließ, ist wahrscheinlich, wird aber öffentlich nicht ausgesprochen. Die Begründung, das Verfahren trotz Vorliegen von strafrechtlich relevanter Tatbestände einzustellen, wirft einen freundlichen Blick auf den Beschuldigten.

Einen direkten wirtschaftlichen Vorteil hat Guttenberg sicher nicht aus seiner Doktorarbeit mit den vielen unerlaubten Kopien gezogen, wohl aber Vorteile, die sein Standing aufbesserten. Man kann ihm unterstellen, dass er die Arbeit aus Reputationsgründen eben in dieser Form abgegeben hat. Er hatte, wie seine Aussagen zur Sache nahelegten, eigentlich nicht mehr die Zeit, die Arbeit nach wissenschaftlichen Sorgfaltserfordernissen abzuschließen. Es ging ihm nicht mehr um Wissenschaft, sondern um den Titel. Und dass ihm aus dem Doktortitel keine Vorteile beruflicher Art - die letztlich ja wirtschaftliche beinhalten - für seine Person entstanden, ist eine Sicht, die es gut meint mit dem Beschuldigten und naiv tut mit der Wirklichkeit.

Für die Öffentlichkeit, die den Werdegang der Politik-Celebrity weiterverfolgt, ist damit der Vorhang zum nächsten Akt, dem Comeback, geöffnet. Wie das Skript dazu aussehen könnte, dazu hat kürzlich Frank Rieger eine interessante hypothetische Skizze aus der Berliner Gerüchteküche verfasst. Die Schritte, mit denen Guttenberg in den vergangenen Tage wieder einige Aufmerksamkeit auf sich zog, der öffentliche Auftritt in Kanada, mit einer Neuinszenierung der Person, die Ankündigung eines Interviewbuchs mit dem Chefredakteur der Zeit, in dem die jüngste Guttenbergsche Vergangenheit neu präsentiert wird, passt bislang sehr gut zu der von Rieger beschriebenen Comeback-Dramaturgie.