Hauptsache künstlich

Neben der Spur

Was haben Intelligenz und Bakterien gemeinsam? Sie müssen heutzutage schon künstlich sein. Sonst kannst Du es vergessen

Der folgende Beitrag ist vor 2021 erschienen. Unsere Redaktion hat seither ein neues Leitbild und redaktionelle Standards. Weitere Informationen finden Sie hier.

Ray Kurzweil, sozusagen Cheftechniker bei Google und schon des längeren in Sachen "wir werden alle eine Maschine sein" unterwegs, präsentiert die Vorstufe zu einem Chat Bot, mit dem man nicht einfach nur chatten kann. Nein, man soll das auch in der Form von interessanten Unterhaltungen tun können. Und zum Jahr 2029 (die Zahl liebt er ja im Zusammenhang mit solchen Dingen immer), soll es auch möglich sein, tiefsinnige Unterhaltungen mit einem solchen Bot zu führen.

Schon mal nicht schlecht, das geht dann schneller als mit meinem Nachbarn, der auch 2045 nur ein mühevolles "Guten Morgen" herausbringen wird.

Schneller und komplett anders in ihrem Nutzwert aufgestellt sind hingegen die russischen Robotniksoldaten, die es bald geben soll. Sie erinnern ein wenig an die Dinger aus Ironman oder zumindest an die Dinger, die Mickey Rouge in Ironman 2 etwas unglücklich als russischer Landsmann auf den Weg gebracht hat. Aber man soll dann bald muskelverstärkt durch die Gegend kämpfen. Jedenfalls so lange, bis die Batterie alle ist, dann stören die Anzüge vermutlich bei der Ausführung eines Vormarsches.

Das ist natürlich noch gar nichts gegen die Bakterien, die sich Daniel Nocera an der Universität von Chicago vorstellt. Die können CO2 konsumieren und dabei Energie erzeugen. Erinnert an Bäume, ist aber natürlich viel künstlicher und deshalb aufregend.

Im Augenblick ist man schon ein wenig von gestern, wenn man nicht gerade die künstliche Lebensform von morgen mitbaut. "Artificial" muss vorne dran stehen können, sonst ist es nicht angesagt. Ein wenig wie "digital" vor 20 Jahren.

Das geht dann natürlich so weit, dass vor allem die Denkalgorithmen irgendwann die Fragen aufwerfen, ob sie nicht eine Lebensform sind und deshalb, wie Marcus du Sautot meint, nicht auch das Recht auf ein... mhm...Menschenrecht erlangen sollten und könnten. Diese Forderung hat mit der Erlangung eines Bewusstseins zu tun.

Nur intelligent reicht nicht, die Maschine muss sich dann dessen auch bewusst sein. Und insofern fallen die Kampfroboter dabei aus, die halten nur gnadenlos drauf und ballern los. Ohne sich "was zur Hölle mache ich hier eigentlich" fragen zu können. Und vermutlich wird auch ein Abgas vor sich hin kauendes Bakterium eher nicht am Sinn des Lebens an sich interessiert sein, sondern eher weiter stumpf vor sich hin Energie produzieren. Sonst würde es sich vielleicht fragen, warum es keine Chips oder Bier vorgesetzt bekommt und für wen es um Himmels Willen andauernd Strom abgeben soll.

Nein, so weit wird es nicht kommen, vielleicht wird es auch nie bewusstseinsfähige Maschinen geben...obwohl, wenn ich mir die gezielten Fehlfunktionen meiner Kaffeemaschine heute Morgen anschaue, dann bin ich mir da nicht mehr so sicher. Menschenrechte für Kaffeemaschinen hin oder her, ich hätte sie eh nicht geschlagen, wenn sie gar keinen Kaffee von sich gegeben hätte, ehrlich.