Ich glaub', ich spinne, Mann

Neben der Spur

Die ewigen Selfies sind jetzt auch schon ein bisschen langweilig geworden, wie gut, dass man sich jetzt noch Spiderman mit auf's Bild holen kann

Der folgende Beitrag ist vor 2021 erschienen. Unsere Redaktion hat seither ein neues Leitbild und redaktionelle Standards. Weitere Informationen finden Sie hier.

Und wieder steht gerade ein junger Zeitgenosse neben mir am Zürichsee, schnutet in die Kamera, hat die Finger seiner linken Hand lässig zu einem "YO!" oder so nach unten gedreht und knipst sich. Wahrscheinlich wird das gleich in der Rubik "Ich und die Welt" in Snapchat zu sehen sein. Oder sonst irgendwo, wo man heutzutage Selfies in ein digitales Massengrab schaufelt.

Dabei könnte man doch so schöne Dinge mit Fotos tun, wenn man zum Beispiel diese App auf seinem Android Handy hat. Holo AR erlaubt es dem werten Nutzer, zum Beispiel sympathische Zeitgenossen wie Spiderman mit auf das eigene Foto zu packen. Schlagartig sitzt dann der nette junge Mann mit den Spinnendrüsen in den Handgelenken neben einem auf dem Stuhl, oder er schwingt sich im Hintergrund vorbei und schreit noch "hast Du Netzempfang".

Ha, was für ein Spaß. Gut, es gibt auch andere Zeitgenossen, die die App in einer Art von Augmented Reality Mash-up ins Bild packen kann. Aber der Pudel oder der Tiger aus der Library sind natürlich nicht halb so beeindruckend, selbst wenn man sie neben das eigene Essen auf den Tisch zaubert.

Nebenbei bemerkt habe ich einen Nachbarn, der ist so dick, wenn ich mich mit dem fotografiere, glauben alle, ich hätte In-App noch unglaublich neue und andere Comicfiguren dazugekauft und wollte jetzt ein wenig auf den Fotos angeben, aber das tut jetzt nichts zur Sache.

Weil sich dieser Effekt mit "Ich habe Spiderman zu Gast" natürlich ein wenig abnutzen könnte, schauen wir schon einmal voraus und entdecken noch eine weitere Möglichkeit, Prominenz auf das eigene Gerät zu holen, wenn man allerdings hier auch ein wenig Geld und eventuell die eigene Freiheit außerhalb von britischen Gefängnissen auf's Spiel setzt.

Russische Hacker verkaufen derzeit 9000 Passwörter von britischen Polizisten, Diplomaten und Mitgliedern des Parlaments via Netz. Klar, es könnte sein, dass inzwischen die meisten davon gewarnt wurden und die Würdenträger in den UK – bekannt für ihre Störrigkeit – in der Höhe von 2-3% inzwischen ihre Passwörter geändert haben, aber mit dem Rest könnte man immer noch beeindruckende Dinge tun.

Anstatt den Tiger in sein Smartphone zu packen, ließe sich ein "Schau mal, ich und die Premierministerin May twittern zusammen über Apfelstrudelrezepte" inszenieren.

Da kann dann Spiderman einpacken, der ist ja bekanntermaßen eine ziemliche Flasche im Herstellen von Süßspeisen.