Juli könnte der heißeste Monat seit Beginn der Messungen werden

Das erste Halbjahr 2010 war global das wärmste seit 1880

Der folgende Beitrag ist vor 2021 erschienen. Unsere Redaktion hat seither ein neues Leitbild und redaktionelle Standards. Weitere Informationen finden Sie hier.

Es wird wohl niemanden verwundern, wenn der Deutsche Wetterdienst jetzt schon mal angekündigt hat, dass dieser Juli gute Chancen hat, zum heißesten Juli seit Beginn der Messungen vor 110 Jahren zu werden. In der ersten 13 Tagen lag die Durchschnittstemperatur bei 22,3 Grad, der bisher wärmste Monat in Deutschland war der Juli 2006 mit einer Mitteltemperatur von 22,1 Grad.

Auch in den Nächten geht die Temperatur wenig zurück, besonders wenig natürlich in den Städten. Der DWD weist auf die Wetterstation Berlin-Alexanderplatz hin, wo es in diesem Monat bis zum Mittwoch bereits die 5. Tropennacht mit Temperaturen auch nachts über 20 Grad gegeben hat und weitere vorhergesagt wurden: "Eine solche Serie tropischer Nächte hat es in den fast 250 Jahre zurückreichenden Messreihen in Berlin wohl noch nie gegeben", so die Rekordmeldung des DWD. Während es bislang rekordmäßig heiß war, hat es zu wenig geregnet, an manchen Wetterstationen gar nicht. So habe es in Ofenbach seit 27 Tagen nicht mehr "spürbar" geregnet.

Dafür war es ja im Winter reichlich kalt, während es im Juni reichlich geregnet hat. Wie auch immer die Wetterverhältnisse lokal aussehen, global war der Juni dieses Jahres nach den globalen Land- und Wasseroberflächentemperaturen mit 16,2 Grad der wärmste seit 1880, meldet die US-Behörde NOAA. Das trifft auch auf die beiden Monate April und Juni zu und das ganze Halbjahr von Januar bis Juni. Letzteres lag immerhin 0,68 Grad über den Durchschnitt des gesamten 20. Jahrhunderts. Nimmt man nur die Landtemperaturen dann war das erste Halbjahr allerdings nur das zweitwärmste.

klimaanomalien.gif
Klimaanomalien für das erste Halbjahr im Vergleich zur Durchschnittstemperatur von 1971-2000. Bild: NOAA

Natürlich gab es global Unterschiede. So war es in Peru, in der Mitte und im Osten der USA und in Ost- und Westasien überdurchschnittlich warm, während es in Skandinavien, aber auch in Deutschland, in Südchina und im Nordwesten der USA ungewöhnlich kalt war.