Lego als Baustoff

Neben der Spur

Wohin mit den alten Legosteinen, wenn die Kinder ausgespielt haben? Genau, ab damit auf den Bau.

Der folgende Beitrag ist vor 2021 erschienen. Unsere Redaktion hat seither ein neues Leitbild und redaktionelle Standards. Weitere Informationen finden Sie hier.

Lego hat ein paar Vorteile. Es schmutzt nicht, es ist viereckig (meistens jedenfalls), ineinander steckbar und aus schwer kaputtbarem Plastik. Deshalb kann man diese Steine als Spielzeug benutzen. Und das tun auch eine Menge Menschen; weltweit und mit Begeisterung.

Jan Vormann ist das aber nicht genug. Er arbeitet mit diesem Baustoff, um angeschlagene Häuser zu renovieren. In Amsterdam hat er damit ein paar Wände vervollständigt und ihnen wieder Farbe verpasst. Das kommt schön, ist aber vermutlich ein wenig anstrengend, wenn man nicht gerade Steine der Reihe Duplo verwendet.

Vermutlich sieht es auch ein wenig merkwürdig aus, wenn stark muskulöse Bauarbeiter vor Wänden knien, sich plötzlich umdrehen und einander Dinge zurufen wie Ey, hast Du noch einen Zweierstein in Rot oder eine Vierertüre? Vor allem dann, wenn weinende Jungs hinter ihnen verzweifelt ihr Lego zurück haben wollen. Also sicher nicht immer praktikabel. Vermutlich eine bessere Idee, als die Steine wegzuwerfen. Und bunt dazu. Wenn mir jetzt noch jemand sagen könnte, was ich mit alten Datenträgern mache, wäre ich noch einen Schritt weiter.