Löschen statt Aufklären?

Die Piratenpartei debattiert über einen Abschied aus Facebook

Der folgende Beitrag ist vor 2021 erschienen. Unsere Redaktion hat seither ein neues Leitbild und redaktionelle Standards. Weitere Informationen finden Sie hier.

Das Soziale Netzwerk Facebook sammelt viele Daten von Nutzern und Nichtnutzern, ohne diese darüber aufzuklären. Deshalb muss es viel Kritik von Datenschützern einstecken. Vor diesem Hintergrund formulierte der Piratenwiki-Teilnehmer "Spearmind" einen Antrag für den Bundesparteitag im Dezember, der zum Inhalt hat, dass seine Partei ihren Facebook-Eintrag löschen soll.

Benedikt Schmidt, der den Auftritt maßgeblich mit aufbaute, droht im Falle einer Annahme dieses Antrags damit, nur mehr "passives" Mitglied zu sein. Er steht Facebook zwar nicht unkritisch gegenüber, gibt aber zu bedenken, dass das Netzwerk für Millionen Deutsche die wichtigste Anlaufstelle im Internet ist und man diese potenziellen Wähler bei einer Aufgabe "zurücklassen" würde. Mit Eintrag könne man dagegen via Facebook über Facebook aufklären und auf Einstellungsoptionen oder Alternativen wie Diaspora aufmerksam machen. Zudem sei das Löschen von Inhalten immer problematisch und ein Ignorieren von Standards reine Symbolpolitik.

"Sprearmind" entgegnet dem, dass man eine "Vorbildwirkung" habe und er glaube, viele der gut 34.000 auf Facebook mit der Piratenpartei verbundenen Personen würden ihr ins Diaspora-Netzwerk folgen. Davon scheinen im Piratenwiki, wo der Antrag derzeit debattiert wird, allerdings nicht besonders viele Teilnehmer überzeugt: Auf der ablehnenden Seite die gegen eine Löschung ist, finden sich nicht nur deutlich mehr Bekenner, sondern auch mehr Prominente, darunter der Bundesvorsitzende Tirsales: Sebastian Nerz, der Berliner Abgeordnete Urban_Pirate: Oliver Höfinghoff, und Aleks_A: Aleks Lessmann, der Politische Geschäftsführer des bayerischen Landesverbandes. Hier lautet der Tenor, dass man niemand bevormunden und Informationsverbreitung nicht behindern sollte.