Mit gestärktem Darm durch den Herbst?

Helfen Probiotika gegen Erkältungen? Eine Meta-Analyse zeigt dafür immerhin schwache Evidenz.

Der folgende Beitrag ist vor 2021 erschienen. Unsere Redaktion hat seither ein neues Leitbild und redaktionelle Standards. Weitere Informationen finden Sie hier.

Bisher kannte man die probiotischen Lebensmittelzusätze nur als unerschrockene Kämpfer für die gute Verdauung, vor allem in Joghurten. Nun hat die anerkannte Cochrane Colaboration sich aufgemacht, die Wirkung gegen den Ausbruch von Erkältungen zu untersuchen. Und tatsächlich scheinen Probiotika besser als Placebo zu helfen.

Als "probiotisch" werden Lebensmittelzubereitungen bezeichnet, die lebensfähige Mikroorganismen wie beispielsweise Milchsäurebakterien enthalten. Einige Hersteller von Nahrungsmitteln behaupten, dass ihre Produkte der Gesundheit dienlich sind. Zudem können Probiotika direkt als Nahrungsergänzungsmittel eingenommen werden. Die Meta-Studie beschäftigte sich nun mit der Annahme, dass Probiotika durch eine Regulierung der Immunfunktion des Menschen dessen Gesundheit verbessern können.

Die Wissenschaftler untersuchten in einer Meta-Analyse die Daten von 10 Studien mit 3.451 Teilnehmerinnen im Kindes-, Jugendlichen- und Erwachsenenalter (bis 40) noch einmal neu. Das zentrale Ergebnis: Gegenüber einer Placeboeinnahme ist die Wahrscheinlichkeit, an einer Infektion der oberen Atemwege zu erkranken, um rund 40% reduziert, wenn die Teilnehmer Probiotika zu sich genommen hatten. Die Autoren beschreiben die Evidenz zwar als schwach, aber durchaus vorhanden.

Es bleiben die üblichen Folgefragen. Eine Auswahl: Gilt das für alle Bakterienstämme? In den Studien wurden zumeist unterschiedliche Lactobacillus- und Bifidobakterien-Stämme verwendet. Muss ich die teuren probiotischen Joghurts kaufen oder langt es normale Joghurts zu essen? Helfen Probiotika besser als Gemüse & Obst bei Erkältungen? Und helfen die Mikroorganismen auch älteren Personen?

Bislang gelten Probiotika, wenn denn überhaupt, als vor allem der Darmgesundheit förderlich. Voraussetzung ist allerdings, dass die Mikrokeime in ausreichend großer Zahl aufgenommen werden, die aggressive Magenpassage überstehen und im Darm lebend ankommen. Die Darmflora spielt eine wichtige Rolle für das Immunsystem, sollten einige Probiotika hier positiv wirken, könnte das tatsächlich Auswirkungen auf die Erkältungsanfälligkeit haben. Bei aller Ungewissheit dürfte der Cochrane-Bericht den Trend zum functional food weiter verstärken.