Photovoltaikindustrie bald so groß wie die Luft- und Raumfahrtindustrie

Das IFO-Institut geht in seinem neuen Photovoltaik-Standortgutachten davon aus, dass die deutsche Photovoltaikbranche zwar weniger schnell, aber weiter, wachsen wird.

Der folgende Beitrag ist vor 2021 erschienen. Unsere Redaktion hat seither ein neues Leitbild und redaktionelle Standards. Weitere Informationen finden Sie hier.

Das IFO-Institut geht in seinem neuen Photovoltaik-Standortgutachten davon aus, dass die deutsche Photovoltaikbranche zwar weniger schnell, aber weiter wachsen wird. Wegen der hohen Modulpreise hierzulande verlangsamte sich der Zubau weiterer PV-Anlagen im Land, so dass Deutschland sich bei weiter großer Nachfrage aus dem Ausland zum Netto-Exporteur entwickelt hat. Die Studie basiert auf einer Befragung von 345 Solarunternehmen. Im Ergebnis rechnet IFO bis 2010 mit einer Umsatzverdopplung für die heimische Photovoltaik-Produktion von heute 5,5 Milliarden Euro auf über zehn Milliarden Euro. Im selben Zeitraum wird ein Anstieg der Exportquote von 37,5 Prozent auf rund 50 Prozent und eine Erhöhung des Investitionsvolumens von derzeit 1,5 Milliarden auf 2,5 Milliarden Euro erwartet. Bis 2010 wird die Industrie außerdem rund 600 Millionen Euro in Forschung und Entwicklung investieren. Vorrangiges Ziel ist dabei eine weitere Kostensenkung auch weil die Einspeisevergütung mit dem kommenden EEG 2009 voraussichtlich schneller als bisher sinken wird.

Bei Umsatzvolumen und Beschäftigungszahlen hat die Solarbranche mittlerweile die Biotechnologie überflügelt. In den nächsten sieben bis acht Jahren kann sie das Umsatz- und Exportvolumen der heutigen Luft- und Raumfahrtindustrie erreichen. Das Gutachten dokumentiert auch die Entwicklung der Solarcluster in Deutschland. Besonders in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen hat sich die Solarindustrie neben der Chemie- und Kunststoffindustrie, der Optik und der Mikroelektronik zu einem der wichtigsten Industriezweige entwickelt. Die Region besitzt weltweit die höchste Dichte an Solarzellenfirmen und gilt als deutsches "Solar Valley". Hier werden rund 20 Prozent der weltweiten Solarzellenproduktion gefertigt. Insgesamt zählt Deutschland inzwischen über 70 Solarfabriken, 16 weitere sind aktuell im Bau.

oben: Deutschland wird Netto-Exporteur von Solaranlagen. Bild: ifo Institut.
unten: Der Osten entwickelt sich zum Solar Valley. Bild: solarwirtschaft.de