Schavan will Atomforschung stärker fördern

Deutschland könne sich, so Schavan, "keinen Kompetenzverlust in der Kernforschung" leisten.

Der folgende Beitrag ist vor 2021 erschienen. Unsere Redaktion hat seither ein neues Leitbild und redaktionelle Standards. Weitere Informationen finden Sie hier.

Bundesforschungsministerin Annette Schavan will mehr Geld in die Nuklearforschung stecken, sagte sie der Berliner Zeitung: "Wir dürfen uns keinen Kompetenzverlust in der Kernforschung leisten, solange um uns herum überall neue Kernkraftwerke gebaut werden." Vorrangig soll Geld in Reaktorsicherheit, Strahlenschutz und Endlagerung fließen. Dieses Jahr angeblich 10 Millionen Euro, 2009 13 Millionen und 2010 14 Millionen. Zudem erhält die Helmholtz-Gemeinschaft 33 Millionen Euro im Jahr für die Sicherheits- und Endlagerforschung zur Verfügung.

CDU/CSU wollen nicht nur den Ausstieg aus dem Ausstieg vollziehen, manche Politiker sind auch dafür, neue Atomkraftwerke zu bauen, da sie angeblich billigen Strom liefern, klimafreundlich sind, keine Gefährdung darstellen und die Abhängigkeit von Öl und Gas reduzieren.

Michael Sailer, Kernkraftexperte des Öko-Instituts Freiburg, sagte in einem Interview mit dem Deutschlandradio, er begrüße die Initiative Schavans, aber nur deswegen, weil es zu wenige Experten für die Entsorgung des Atommülls gebe. Auf die Frage, ob nicht die Atomreaktoren der vierten Generation, auf denen die Hoffnungen der Atomkraftbefürworter liegen und die auch Schavan hervorhebt, tatsächlich einen technischen Sprung darstellen, meinte Sailer: "Die vierte Generation ist ein Schlagwort, hinter der sich Reaktoren verbergen, von denen niemand Ahnung hat, ob die funktionieren und ob sie sicher funktionieren. Das ist ein internationales Programm, bei dem bestimmte Reaktortypen wie der Hochtemperaturreaktor oder verschiedene Arten von schnellen Brütern auf modern runterbuchstabiert werden sollen. Es gibt nur Konzeptpapiere dazu. Es gibt kein Detaildesign. Und ich glaube nicht, dass die Reaktoren wirklich zu realisieren sind. Einerseits ist technisch die Frage, ob es geht. Und andererseits ist es auch so, dass der, wenn es zu realisieren ist, wahrscheinlich kein ernsthafter Sicherheitsgewinn damit verbunden ist. Für mich sind's Papierreaktoren und Träume."