Schneller, schneller, ...!

Monatlich sinkende Photovoltaik-Einspeisevergütung geplant

Der folgende Beitrag ist vor 2021 erschienen. Unsere Redaktion hat seither ein neues Leitbild und redaktionelle Standards. Weitere Informationen finden Sie hier.

Jetzt überschlagen sich einige Politker förmlich darin, die Einspeisevergütung für PV-Strom in immer kürzeren Abständen abzusenken. Vorteil könnte sein, dass mehr Kontinuität in den Zubau kommt, weil vor bevorstehenden großen Kürzungsschritten nicht mehr im Eiltempo neue Anlagen ans Netz gebracht werden müssen, so wie es im letzten Dezember, vor der letzten 15-Prozent-Kürzung, geschehen ist. Andererseits könnten Politiker in einer Art Gier nach immer niedrigeren Solarstrompreisen die Photovoltaik als Ganzes, einzelne Lieferländer oder Modultechniken abwürgen.

Norbert Röttgen hatte nach dem Treffen mit Vertretern der Solarbranche in der letzten Woche eine weitere Reform des EEG angekündigt. Die Einspeisevergütung soll danach in Zukunft jeden Monat abgesenkt werden. Pro Jahr soll die Summe dieser Kürzungen auf 24% pro Jahr begrenzt sein. Der energiepolitische Sprecher der Bundes-SPD findet diesen Vorschlag so gut, dass er darauf hinwies, die SPD habe bereits vor einem Jahr Vorschläge für eine häufigere Kürzung der Solarförderung gemacht. Und der energiepolitischer Sprecher der FDP freute sich, die Vorschläge Röttgens könnten ein erster Schritt hin zu einer angemessenen Solarförderung sein.

Dass die Preisentwicklung bei PV-Modulen allerdings nicht so einheitlich und eindeutig für die Festlegung monatlicher Degressionsschritte ist, wie die "Experten" das gerne hätten, zeigen die Angebotspreise für Solarmodule auf dem deutschen Spotmarkt. Laut Photon-Magazin gab es in den ersten Wochen des Jahres gar keine klare Richtung. Stattdessen blieben die Preise für monokristalline Zellen bei 0,82 Euro pro Watt, die Preise für multikristalline Module zogen seit Jahresbeginn sogar um fünf Prozent auf 0,83 Euro an, Nur die Preise für Module aus Asien seien im Mittel mit 0,78 Euro pro Watt relativ stabil geblieben, letzte Woche wurde noch über erste Module aus Asien zu 0,75 Euro pro Watt berichtet. Frage an die eifrigen Politker: Wie hoch müsste dann eine Degression für den Monat Februar ausfallen?