Selfie Saison – es kann wieder losgehen

Neben der Spur

Der Frühling ist wieder heftig am Aufblühen. Zeit für neue wagemutige Selfies. Nooot.

Der folgende Beitrag ist vor 2021 erschienen. Unsere Redaktion hat seither ein neues Leitbild und redaktionelle Standards. Weitere Informationen finden Sie hier.

Fragt meinen Freund Boris, der vor Frühlingsgefühlen kaum noch aus den Augen schauen kann. Pollenflug und Sonnenschein haben eingesetzt, die Vögel fangen wieder das Lärmen an und der Himmel ist so blau, wie er scheinbar im Winter nicht sein kann.

Zeit also, die ersten Selfies in freier Natur und ohne Skihelm zu schießen. Schließlich muss die Welt doch sehen, dass man wieder an der frischen Luft herumturnt. Und was ginge da besser, als ein Bild von sich zu machen. Oder zu zweit. Angeblich gibt es 245 Milliarden Selfies alleine auf Instagram. Da können also drei oder vier weitere von einem pro Tag nicht schaden. Das mit dem Turnen sollte man übrigens nicht zu wörtlich nehmen. So wie diese junge Dame da, die unbedingt auf einer geschlossenen Brücke aus ihr Konterfei ins rechte Licht rücken wollte und dabei Halt und Leben verlor. Eben keine gute Idee, abgefahrene Selfies schießen zu wollen, die einen mittels Erdanziehung gleich in die Vertikale treiben und am Boden leicht einstauchen.

Kleine Sicherheitschecks for dem Knipsen wären also sinnvoll. Nur so am Rande.

Wie gut, dass es Adobe Sensei gibt, womit man bald seine Selfies aufmotzen kann. Artificial Intelligence soll hier laut Adobe zum Einsatz kommen. Damit kann dann der Winkel, von dem aus eine Aufnahme klick gemacht hat, künstlich verändert werden. Und das Gesicht soll dann auch noch aufgehübscht werden. Und der Hintergrund natürlich auch. Dann hätte die junge Dame von der Brücke einfach ein digital eingefügtes Bauwerk in den Hintergrund schieben können und würde heute vermutlich noch leben.

Einmal davon abgesehen, dass es vielleicht nicht besonders viel mit natürlicher Intelligenz zu tun hat, sich an einem Abgrund fotografieren zu wollen. Nur weil man meint, der eigene Freundeskreis würde das mehr honorieren als die Aufnahme vor einer weißen Wand oder auf der eigenen Wohnzimmercouch. Im Gegenteil, vermutlich sagen jetzt alle nach der Markteinführung von Adobe Sensei:

"Ach komm, das war doch nicht echt, das mit dem Selfie auf dem Mount Everest, und die Sauerstoffmaske hast Du vorher bei H&M mitgehen lassen."

Seufz, vielleicht ist das mit diesen Selfies eh von gestern. Danke Adobe.