Unglaubliche Zahlen im Krim-Referendum

Angeblich sollen jetzt schon mehr als 95 Prozent für einen Anschluss an Russland gestimmt haben

Der folgende Beitrag ist vor 2021 erschienen. Unsere Redaktion hat seither ein neues Leitbild und redaktionelle Standards. Weitere Informationen finden Sie hier.

Die Auszählung des Referendums auf der Krim nimmt Ausmaße an, die an die Wahlen in den Zeiten des Ostblocks erinnern. In den simulierten Wahlen erzielten die Gewinner zwar nicht wie in Nordkorea eine hundertprozentige Zustimmung, aber gerne knapp darunter.

Nach einer vorläufigen Auszählung sollen 95,5 Prozent für den Anschluss an Russland gestimmt haben, nachdem eine Wählerbefragung "nur" 93 Prozent ergeben hatte. Nur 3,5 Prozent wären dafür gewesen, dass die Krim ein Teil der Ukraine bleibt, ungültig sei ein Prozent gewesen. Die Wahlbeteiligung soll bei mehr als 81 Prozent liegen. Wenn die russischsprachige Bevölkerung nach Schätzungen bei etwa 63 Prozent liegt, dann hätten mehr Menschen als diejenigen, die dieser angehören, für die Ablösung von der Ukraine gestimmt. Ungültige Stimmen scheint es keine gegeben zu haben. Sogar 40 Prozent der Tartaren sollen am Referendum teilgenommen haben, obgleich diese zum Boykott aufgerufen hatten.

Und es soll ganz schnell abgewickelt werden. Morgen soll ein Antrag auf Aufnahme in die russische Föderation gestellt werden, die russische Duma könnte schon am Freitag darüber entscheiden. Schon nächste Woche soll der Rubel eingeführt werden, spätestens in einem Jahr soll der Anschluss erfolgt sein. Man will aber Beziehungen auch mit der Ukraine aufrechterhalten und keine Brücken hinter sich verbrennen. Da die Wasser- und Energieversorgung der Krim aber weitgehend von der Ukraine abhängt, kann die ukrainische Regierung hier durchaus Druck ausüben.

Aufgefallen ist uns, dass der Livestream des staatlichen russischen Senders Russia Today für deutsche Benutzer gestern gesperrt war - nicht aber etwa für Benutzer aus Frankreich. Google teilte sybillinisch wie immer mit: "Live Streaming ist wegen Rechteproblemen in Deutschland leider nicht möglich." Gewöhnlich würde man ja an die Gema denken, das ist hier aber eher unwahrscheinlich. Was dürfen also die deutschen Nutzer nicht sehen/hören?