Vertrauensbildung gescheitert?

Obgleich die Bush-Regierung ganz gegen ihre Ideologie, aber konform mit ihrer praktischen Politik auch bisher, den Staat stärken und nun sogar Banken verstaatlichen will, können die Maßnahmen die Börsenakteure nicht beruhigen.

Der folgende Beitrag ist vor 2021 erschienen. Unsere Redaktion hat seither ein neues Leitbild und redaktionelle Standards. Weitere Informationen finden Sie hier.

Obgleich die Bush-Regierung ganz gegen ihre Ideologie, aber konform mit ihrer praktischen Politik auch bisher, den Staat stärken und nun sogar Banken verstaatlichen will, können die Maßnahmen die Börsenakteure nicht beruhigen. Der Dow Jones stürzt um fast 8 Prozent, der DAX um mehr als 5 Prozent ab. Vielleicht fürchten die Börsenakteure auch gerade die ideologische Kehrtwendung oder trauen dem Versprechen nicht, dass der Staat als letzte Instanz es schon richten wird.

Vertrauen und daraus entspringende Kreditflüsse wollte die Regierung mit dem 700-Milliarden-Dollar-Paket schaffen. Das ist allerdings, wie auch die anderen Rettungspakete mit viel Geld, Psychologie und trotz Garantien und Einkäufen keine harte Währung in einem intransparenten, instabilen und auch von so genannten Experten unvorhersagbaren System. Die versprochene Rettung führte die Herde kurz zu einem Peak der Börsenkurse, jetzt kommt die Skepsis und baut alles wieder zurück.

Erklärt wird der Einbruch der Börsenkurse in den USA und anderswo durch die Rezession, die für viele Länder nun deutlicher erkennbar würde. Es mag sein, dass den Börsenspielern dies erst relativ spät ins Bewusstsein geriet, auch wenn der Abschwung ebenso wie das Platzen der Immobilienpreise mindestens seit einem Jahr bekannt war. Dass nun Panik bei Käufen und Verkäufen an der Börse herrscht, die Kurse rekordmäßig hochschnellen und heruntersausen, zeigt eigentlich nur, dass das Finanzspiel auf der Basis der globalen Netzwerke, die ungeheuer sensibel reagieren, höchst irrational ist.

Man könnte die Frage stellen, ob sich die Staaten und ihre Bürger weiterhin tatsächlich als Geisel von solchen Prozessen machen wollen. Immerhin wäre jetzt die Möglichkeit vorhanden, eine Aufklärung der bürgerlichen Aufklärung, also von deren wirtschaftlichen Interessen oder Grundlagen, einzuleiten. Aber wir wissen eigentlich auch, was der Grund sein dürfte, dass nur Panik an den Börsen, nicht aber unter den meisten Menschen herrscht, dass die Krise bald vorüber sein und sich trotz der Ankündigungen kaum etwas geändert haben wird. Wir fügen uns ins selbstgemachte Schicksal und sind bereit, das mit Billionen stabil zu halten.