Von Krise keine Spur

DEWI legt aktuelle Windkraftdaten vor

Der folgende Beitrag ist vor 2021 erschienen. Unsere Redaktion hat seither ein neues Leitbild und redaktionelle Standards. Weitere Informationen finden Sie hier.

Weder Banken- noch Wirtschaftskrise und auch die befürchtete 'Kreditklemme' tangierten die Branche. Statt dessen wird deutschland- und weltweit Windkraftkapazität zugebaut. Laut der aktuellen Statistik des Deutschen Windenergie-Instituts DEWI gingen im Jahr 2009 in Deutschland 952 Windenergieanlagen mit einer kumulierten Leistung von 1917 MW neu ans Netz, das sind 15 % mehr als im Vorjahr. Insgesamt waren damit im Inland Ende 2009 21164 Windkraftanlagen mit einer Gesamtleistung von 25777 MW in Betrieb.

Neben der Errichtung von Anlagen auf neu ausgewiesenen Flächen ist auch das Repowering, also der Ersatz alter Anlagen durch leistungsstärkere, mittlerweile ein wichtiger Teilbereich. 2009 stammten 136 MW des Zubaus aus Repoweringprojekten, 2008 waren es erst 24 MW gewesen. In den Offshoregebieten der Nord- und Ostsee sind bereits Anlagen mit 60 MW Leistung installiert.

Auch weltweit wurde 2009 mehr Windkraftleistung installiert. Mit 10000 bis 12000 MW (6300 MW 2008) war China 2009 wie erwartet der größte Windenergiemarkt. Aber auch in den USA wurden 2009 unter den neuen politischen Vorzeichen und dank des US-Konjunkturprogramms 9900 MW neu installiert (8400 MW 2008). Auch andere Länder außerhalb Europas wie die Türkei und Brasilien installieren verstärkt große Windparks.