iRobots soll für Darpa Roboter mit flexibler Körpergröße entwickeln

Darpa wünscht sich weiche und kleine Roboter, die auch durch winzige Öffnungen kriechen können, um dann wieder zur alten Körpergröße zurückzukehren.

Der folgende Beitrag ist vor 2021 erschienen. Unsere Redaktion hat seither ein neues Leitbild und redaktionelle Standards. Weitere Informationen finden Sie hier.

Roboter, das sind meist starre Maschinen, so klein sie auch bislang sein mögen. Nach Wunsch der Darpa soll sich das ändern. Letztes Jahr hatte die Forschungsbehörde des Pentagon für das Ungewöhnliche die Ausschreibung für "weiche" Roboter [ http://www.heise.de/tp/r4/artikel/25/25032/1.html veröffentlicht], auch ChemBots genannt. Sie sollen sich so zusammenpressen können, wie manche Tiere, um durch Spalten und andere Öffnungen zu kommen, die kleiner sind als ihre eigentliche Körpergestalt.

Bekommen hat den Forschungsauftrag nun iRobots, die Robotstaubsauger, -rasenmäher und -bodenreiniger oder Roboter zum Entschärfen von Bomben oder zur Überwachung anbieten. Die flexiblen Roboter sollen, so die ursprüngliche Ausschreibung, einen Durchmesser von 10 cm haben, aber sich zehnmal kleiner machen können, um so durch eine Öffnung mit einem Durchmesser von 1 cm zu gelangen und danach schnell wieder zur alten Größe zurückzukehren. Natürlich soll der derart verformbare, weiche Roboter auch Gerätschaften (Kameras, Mikrofone, Waffen …) mit sich führen können. Der Prototyp soll zudem eine Entfernung von 5 Metern mit einer Geschwindigkeit von 0,25 Meter in der Minute zurücklegen. W

ie iRobots das lösen will, verrät die Firma nicht, die dafür mit Wissenschaftlern von der Harvard University und dem MIT zusammenarbeiten will. Auf die Ergebnisse darf man, sofern Lösungen gefunden werden, gespannt sein.